Sekundärliteratur > Epochen > Zur Literatur des 19. Jahrhunderts

Zur Literatur des 19. Jahrhunderts: Sekundärliteratur

Allgemeine Einführungen und Einzelaspekte
Literarisches Leben und literarischer "Markt"

 

Allgemeine Einführungen und Einzelaspekte [nach oben]

• Alker, Ernst: Die deutsche Literatur im 19. Jahrhundert. 1832 - 1914. 3., veränd. u. verbess. Aufl. Stuttgart 1969. (= KTA. 339.) - Unveränd. Nachdruck der 3. Aufl.: Ebd. 1981.

• Altenhofer, Norbert (Hrsg.): Komödientheorien des 19. Jahrhunderts. Hettner - Hillebrand - Meredith. Frankfurt/M. 1973.

• Arendt, Dieter: Das Philistertum des 19. Jahrhunderts. In: Der Monat 21 (1968) H. 1. S. 33 - 49.

• Bardeli, Walter: Theorie des Lustspiels im 19. Jahrhundert. Eisenach 1935.
[Zugl. Diss. München 1935]

• Bark, Joachim: Der Wuppertaler Dichterkreis. Untersuchungen zum Poeta Minor im 19. Jahrhundert. Bonn 1969.

• Bauer, Roger: Die sozialen, politischen und ideologischen Voraussetzungen der österreichischen Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. In: Lenau-Forum 2 (1970) S. 37 - 47.

• Bernhardt, Rüdiger: Die literarische Opposition in Deutschland und die Pariser Kommune. In: Weimarer Beiträge 18 (1972) H. 4. S. 116 - 143.

• Bieber, Hugo: Der Kampf um die Tradition. Die deutsche Dichtung im europäischen Geistesleben 1830 - 1880. Stuttgart 1928. (= Epochen der deutschen Literatur. Geschichtliche Darstellungen. 5.)

• Biese, Alfred: Deutsche Literaturgeschichte. Bd. 3: Von Hebbel bis zur Gegenwart. 5. Aufl. München 1913.

• Bithell, Jethro: Modern German Literature 1880 - 1938. 2. Aufl. London 1946.

• Boeschenstein, Hermann: Deutsche Gefühlskultur. Studien zu ihrer dichterischen Erscheinung. Bd. 2 (1830 - 1930). Bern 1966.

• Böschenstein, Renate: Die Ehre als Instrument des Masochismus in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. 7: Masochismus in der Literatur. Hrsg. v. Johannes Cremerius u.a. Würzburg 1988. S. 34 - 55.

• Böttcher, Kurt (Hrsg.): Von der Pariser Kommune und der Gründung des preußisch-deutschen Reiches bis zur Konsolidierung des Imperialismus. 1871 bis zum Ausgang des Jahrhunderts. Berlin (Ost) 1974. (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Hans-Günther Thalheim u.a. Bd. 8,2.)

• Burggraf, Uta: Kunst und Proletariat. Zur Differenzierung einiger theoretischer Positionen am Ende des 19. Jahrhunderts. In: Weimarer Beiträge 24 (1978) H. 8. S. 96 - 122.

• Cast, Gottlob C.: Das Motiv der Vererbung im deutschen Drama des 19. Jahrhunderts. Madison 1932. (= University of Wisconsin Studies in Language and Literature. 33.)
[Zuvor: Diss. University of Wisconsin 1915]

• Cowen, Roy C.: Das deutsche Drama im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1988. (= Sammlung Metzler. 247.)

• Cysarz, Herbert: Von Schiller zu Nietzsche. Hauptfragen der Dichtungs- und Bildungsgeschichte des jüngsten Jahrhunderts. Halle 1928.

• Daniel, Ute: Hoftheater. Zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart 1995.
[Hierzu Rez. v. Harro Zimmermann: Die Macht der Schaulust. Ute Daniel erkundet die Geschichte des Hoftheaters. In: DIE ZEIT Nr. 51 vom 15. 12. 1995. S. 65]

• Dieckmann, Liselotte: Symbols of Isolation in some late Nineteenth-Century Poets. In: Studies in Germanic Languages and Literatures. In Memory of Fred O. Nolte. Ed. by Erich Hofacker and Liselotte Dieckmann. St. Louis 1963. S. 133 - 148.

• Dietrich, Margret: Europäische Dramaturgie im 19. Jahrhundert. Graz u. Köln 1961.

• Dohse, Hermann: Der Schauspieler im deutschen Drama des 19. Jahrhunderts. Diss. Rostock 1923. [Masch.]

• Engelmann, Günter: Das historische Drama im ausgehenden 19. Jahrhundert unter dem Zeichen des Renaissancismus und der nationalen Einigung. Diss. München 1957. [Masch.]

• Flatz, Roswitha: Das Bühnen-Erfolgsstück des 19. Jahrhunderts. In: Handbuch des deutschen Dramas. Hrsg. v. Walter Hinck. Düsseldorf 1980. S. 301 - 310 und S. 562 f.

• Funk, Holger: Ästhetik des Häßlichen. Beiträge zum Verständnis negativer Ausdrucksformen im 19. Jahrhundert. Berlin 1983.

• Gawoll, Hans-Jürgen/Jamme, Christoph (Hrsg.): Idealismus mit Folgen. Die Epochenschwelle um 1800 in Kunst und Geisteswissenschaften. Festschrift zum 65. Geburtstag von Otto Pöggeler. München 1994.

• Gray, Ronald: The German Tradition in Literature 1871 - 1945. Cambridge 1965.

• Hasubek, Peter: Der Zeitroman. Ein Romantypus des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie [ZfdPh] 87 (1968) S. 218 - 245.

• Hilmes, Carola: Die Femme fatale. Ein Weiblichkeitstypus in der nachromantischen Literatur. Stuttgart 1990.

• Höllerer, Walter: Zwischen Klassik und Moderne. Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit. Stuttgart 1958.

• Hüdepohl, Karl Ernst: Das französische Theaterstück auf der deutschen Bühne im 19. Jahrhundert. Diss. München 1955. [Masch.]

• Hüttner, Johann: Theater als Geschäft. Vorarbeiten zu einer Sozialgeschichte des kommerziellen Theaters im 19. Jahrhundert aus theaterwissenschaftlicher Sicht. Mit Betonung Wiens und Berücksichtigung Londons und der USA. 2 Bde. Habilitationsschrift. Universität Wien 1982.

• Just, Klaus G.: Von der Gründerzeit bis zur Gegenwart. Geschichte der deutschen Literatur seit 1871. Bern u. München 1973. (= Handbuch der deutschen Literaturgeschichte. I,4.)

• Kassner, Rudolf: Das 19. Jahrhundert. Ausdruck und Größe. Erlenbach u. Zürich 1947.

• Klinkert, Thomas / Neuhofer, Monika: Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800. Theorie - Epistemologie - komparatistische Fallstudien. Berlin: Walter de Gruyter Verlag 2008.

• Koopmann, Helmut: Freiheitssonne und Revolutionsgewitter. Reflexe der Französischen Revolution im literarischen Deutschland zwischen 1789 und 1840. Tübingen 1989. (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. 50.)

• Kord, Susanne: Ein Blick hinter die Kulissen. Deutschsprachige Dramatikerinnen im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart 1992. (= Ergebnisse der Frauenforschung. 27.)

• Krahé, Peter: "Everybody's somebody". Sozialkritische Ansätze im "popular drama" des 19. Jahrhunderts. In: Archiv für Kulturgeschichte 74 (1992) S. 365 - 385.

• Kröplin, Eckart: Theatralität als gesellschaftliches Phänomen im 19. Jahrhundert. In: Welttheater. Die Künste im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Peter Andraschke u. Edelgard Spaude. Freiburg/Br. 1992. (= Rombach Wissenschaft. Reihe Litterae. 16.) S. 85 - 98.

• Lefebvre, Joël: Théâtre allemand 1750 - 1850: éléments pour l`analyse du texte de théâtre. Lyon 1992.
[Hierzu Rez. v. Roland Krebs. In: Etudes germaniques 49 (1994) H. 2. S. 220 f.]

• Martersteig, Max: Das deutsche Theater im 19. Jahrhundert. Eine kulturgeschichtliche Darstellung. 2., durchges. Aufl. Leipzig 1924. [Zuerst: Ebd. 1904]

• Mattenklott, Gert/Scherpe, Klaus R. (Hrsg.): Positionen der literarischen Intelligenz zwischen bürgerlicher Reaktion und Imperialismus. Kronberg/Ts. 1973. (= Literatur im historischen Prozeß. 2. - Scriptor Taschenbücher Literaturwissenschaft. S 3.)

• McInnes, Edward: Das deutsche Drama des 19. Jahrhunderts. Berlin 1983. (= Grundlagen der Germanistik. 26.)

• Meske, Gunnar: Die Schicksalskomödie. Trivialdramatik um die Mitte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Erfolgsstücke von Charlotte Birch-Pfeiffer. Diss. Köln 1971.

• Meyer, Richard Moritz: Die deutsche Literatur des Neunzehnten Jahrhunderts. Volksausgabe. Berlin 1912.

• Mittner, Ladislao: Storia della letteratura tedesca. Dal realismo alla sperimentazione (1820 - 1970). Torino 1971.

• Müller, Götz: Das Bild des Arbeiterführers im Drama des Kaiserreichs. In: Archiv für Kulturgeschichte 59 (1977) S. 471 - 488.

• Obzyna, Gertrude: Die Nachkommen der lustigen Person im österreichischen Drama des 19. Jahrhunderts. Diss. Wien 1941. [Masch.]

• Riemann, Robert: Von Goethe bis zum Expressionismus. Dichtung und Geistesleben Deutschlands seit 1800. 3., völlig umgearb. Aufl. Leipzig 1922.

• Sagarra, Eda: Tradition und Revolution. Deutsche Literatur und Gesellschaft 1830 bis 1890. München 1972.

• Schacht, Theodor: Ueber Unsinn und Barbarei in der heutigen Deutschen Litteratur. Ein gelegentliches Wort. Mainz 1828.

• Scheuer, Helmut: Väter und Töchter. Konfliktmodelle im Familiendrama des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Der Deutschunterricht 46 (1994) H. 1. S. 18 - 31.

• Schlenther, Paul: Theater im 19. Jahrhundert. Ausgewählte theatergeschichtliche Aufsätze. Hrsg. v. Hans Knudsen. Berlin 1930.

• Schmitt, Peter: Schauspieler und Theaterbetrieb. Studien zur Sozialgeschichte des Schauspielerstandes im deutschsprachigen Raum (1700 - 1900). Tübingen 1990. (= Theatron. 5.)

• Schnell, Ralf: Die verkehrte Welt. Literarische Ironie im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1989.

• Sollmann, Kurt: Literarische Intelligenz vor 1900. Studien zu ihrer Ideologie und Geschichte. Köln 1982. (= Pahl-Rugenstein-Hochschulschriften, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. 94.)

• Spies, Werner: Der literarische Geschmack im Ausgang des 19. Jahrhunderts im Spiegel der deutschen Zeitschriften. Diss. Bonn 1953.

• Tausch, Harald: Literatur um 1800. Klassisch-romantische Moderne. Berlin: Akademie Verlag 2011. (= Akademie Studienbücher Literaturwissenschaft.)

• Witkowski, Georg: Das deutsche Drama des neunzehnten Jahrhunderts in seiner Entwicklung dargestellt. 2. Aufl. Leipzig 1906.

• Witkowski, Georg: Die Entwicklung der deutschen Literatur seit 1830. Leipzig 1912.

• Wöbkemeier, Rita: Erzählte Krankheit. Medizinische und literarische Phantasien um 1800. Stuttgart 1990. (= Metzler Studienausgabe.)

• Ziegler, Klaus: Stiltypen des deutschen Dramas im 19. Jahrhundert. In: Formkräfte der deutschen Dichtung vom Barock bis zur Gegenwart. Vorträge, gehalten im Deutschen Haus, Paris 1961/1962. Vorwort von Hans Steffen. 2. Aufl. Göttingen 1967. (= Kleine Vandenhoeck-Reihe. 169. - Sonderband 1.) S. 141 - 164. [Zuerst: 1963]

• Zmegac, Viktor (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 2: 1848 - 1918. Königstein/Ts. 1980. (= Athenäum Taschenbücher. 2157.)

Literarisches Leben und literarischer "Markt" [nach oben]
(u.a. zu Lesegesellschaften, Salonkultur, Geheimbünde, Freimaurer, Logen, Lesergeschichte, Buchhandel, Leihbibliotheken, Mädchenbücher, Lektürepraktiken, "Familienblätter", Geschichte des Schriftstellers, Zeitungen, Zensur)

• Barth, Dieter: Das Familienblatt - ein Phänomen der Unterhaltungspresse des 19. Jahrhunderts. Beispiele zur Gründungs- und Verlagsgeschichte. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens [AGB] 15 (1975/76) Sp. 121 - 316.

• Brandes, Helga: Das Mädchenbuch der Gründerzeit. Zur Herausbildung einer patriotischen Literatur für Mädchen. In: Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Jürgen Link u. Wulf Wülfing. Stuttgart 1991. S. 256 - 274.

• Chartier, Roger: Ist eine Geschichte des Lesens möglich? Vom Buch zum Lesen: einige Hypothesen. Aus dem Französischen v. Isabel Zollna. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik [LiLi] 15 (1985) H. 57/58. S. 250 - 273.

• Demeter, Karl: Die Frankfurter Loge zur Einigkeit 1742 - 1966. Ein Beitrag zur deutschen Geistes- und Sozialgeschichte. Frankfurt/M. 1967.

• Drewitz, Ingeborg: Berliner Salons. Gesellschaft und Literatur zwischen Aufklärung und Industriezeitalter. Berlin 1965.

• Dülmen, Richard van: Der Geheimbund der Illuminaten. Stuttgart u. Bad Cannstadt 1977. (= Neuzeit im Aufbau. 1.)

• Engelsing, Rolf: Die Zeitschrift in Nordwestdeutschland 1850 - 1914. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 6 (1966) Sp. 937 - 1036.

• Feilchenfeldt, Konrad: Die Berliner Salons der Romantik. In: Rahel Levin Varnhagen. Die Wiederentdeckung einer Schriftstellerin. Hrsg. v. Barbara Hahn u. Ursula Isselstein. Göttingen 1987. (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik [LiLi]. Beiheft.) S. 152 - 163.

• Feilchenfeldt, Konrad: Salons und literarische Zirkel im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Deutsche Literatur von Frauen. Hrsg. v. Gisela Brinker-Gabler. Bd. 1. München 1988. S. 410 - 420, 506 f. und S. 529 f.

• Frank, P.; Gutzmer, K. u. B. Sösemann: Lesegesellschaften. In: Lexikon des gesamten Buchwesens. 2., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Severin Corsten, Stephan Füssel u.a. Bd. IV: Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung - Lyser. Stuttgart 1995. S. 481 f.

• Göttler, Hans: Der Salon Max und Elsa Bernstein. In: Bayerland (1987) H. 4. S. 50 - 55.

• Hocks, Paul u. Peter Schmidt: Index zu deutschen Zeitschriften der Jahre 1773 - 1830. Nendeln 1977.

• Hohendahl, Peter-Uwe: Literarische Kultur im Zeitalter des Liberalismus 1830 - 1870. München 1985.

• Houben, Heinrich Hubert: Ein deutscher Salon in Rom 1846. In: Velhagen & Klasings Monatshefte 37 (1922/23) Bd. I. S. 538 - 546.

• Jäger, Georg: Die deutsche Leihbibliothek im 19. Jahrhundert. Verbreitung - Organisation - Verfall. In: Buch und Leser. Vorträge des ersten Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens 13. und 14. Mai 1976. Hrsg. v. Herbert G. Göpfert. Hamburg 1977. (= Schriften des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens. Bd. 1.) S. 194 - 202.

• Jäger, Georg: Die Bestände deutscher Leihbibliotheken zwischen 1815 und 1860. Interpretation statistischer Befunde. Unter Mitarbeit v. Ulrich Dannenhauer. In: Buchhandel und Literatur. Festschrift für Herbert G. Göpfert. Hrsg. v. Reinhard Wittmann u. Bertold Hack. Wiesbaden 1982. S. 247 - 313.

• Jäger, Georg/Martino, Alberto/Wittmann, Reinhard (Hrsg.): Die Leihbibliothek der Goethezeit. Exemplarische Kataloge zwischen 1790 und 1830. Texte zum literarischen Leben um 1800. Hildesheim 1979.

• Kloß, Georg: Annalen der Loge zur Einigkeit. Frankfurt/M. 1842. - Reprint: Graz 1972.

• Köster, U.: Die Dichtung am Ende der Kunstperiode 1830 - 1848. Literarische Prosa, literarischer Markt und Literaturtheorie. Stuttgart 1984.

• Kolbe, Wilhelm: Geschichte der Freimaurerei in Kassel. 1766 - 1824. Berlin 1883.

• Langenbucher, Wolfgang R.: Das Publikum im literarischen Leben des 19. Jahrhunderts. In: Ders.: Der Leser als Teil des literarischen Lebens. Bern 1971. S. 52 - 84.

• Martino, Alberto: Die deutsche Leihbibliothek. Geschichte einer literarischen Institution (1756 - 1914). Mit einem zusammen mit Georg Jäger erstellten Verzeichnis der erhaltenen Leihbibliothekskataloge. Wiesbaden 1990.

• Marwinski, Felicitas: "Sie schrieben und lectürten sehr ..." Die Almanache und ihr Lesepublikum 1770 und 1830. In: Marginalien 55 (1974) S. 59 - 71.

• Maurer, Doris/Maurer, Arnold E.: 200 Jahre Lese- und Erholungsgesellschaft Bonn 1787 - 1987. Bonn 1987.

• Miller, Norbert: Literarisches Leben in Berlin im Anfang des 19. Jahrhunderts. Aspekte einer preußischen Salon-Kultur. In: Kleist-Jahrbuch (1981/82) S. 13 - 32.

• Müller-Dyes, Klaus: Das literarische Leben 1850 - 1933. In: Berlin und die Provinz Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Hans Herzfeld. Berlin 1968. S. 701 - 750.

• Neumann, Hildegard: Der Bücherbesitz der Tübinger Bürger von 1750 - 1850. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte des Kleinbürgertums. Diss. Tübingen 1955. [Masch.]

• Neuschäfer, Hans-Jörg: Das Autonomiestreben und die Bedingungen des Literaturmarktes. Zur Stellung des "freien Schriftstellers" im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik [LiLi] 11 (1981) H. 42. S. 73 - 92.

• Ormrod, John: Bürgerliche Organisation und Lektüre in den literarisch-geselligen Vereinen der Restaurationsepoche. In: Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Jahrhundertwende. Einzelstudien. Hrsg. v. G. Häntzschel u.a. Tübingen 1985. S. 123 - 149.

• Ormrod, John: Lesegesellschaften und das "Sozialsystem Literatur". Überlegungen zur Flexibilisierung des Theoriemodells der Münchener Forschergruppe (MFG). In: Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert. Einzelstudien Teil II. Hrsg. v. Monika Dimpfl u. Georg Jäger. Tübingen 1990. S. 1 - 24.

• Prinz, August: Der Buchhandel vom Jahre 1815 bis zum Jahre 1843. Bausteine zu einer späteren Geschichte des Buchhandels. Nachwort u. hrsg. v. Heinz Sarkowski. Heidelberg 1981. (= Jahresgaben des Carl Winter Verlags.) [Nachdruck der Ausgabe: Altona 1855]

• Rarisch, Ilsedore: Industrialisierung und Literatur. Buchproduktion, Verlagswesen und Buchhandel in Deutschland im 19. Jahrhundert in ihrem statistischen Zusammenhang. Berlin 1976. (= Historische und pädagogische Studien. Bd. 6.)

• Saalfeld, Diedrich: Materialien zur Beurteilung der Buchpreise und Leihgebühren im Rahmen der allgemeinen Preisentwicklung und der Lebenshaltungskosten des 19. Jahrhunderts. In: Die Leihbibliothek als Institution des literarischen Lebens im 18. und 19. Jahrhundert. Organisationsformen, Bestände, Publikum. Hrsg. v. Georg Jäger u. Jörg Schönert. Hamburg 1980. (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Bd. 3.) S. 63 - 88.

• Schenda, Rudolf: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770 - 1910. Frankfurt/M. 1970.

• Schings, Hans-Jürgen: Die Brüder des Marquis Posa. Schiller und der Geheimbund der Illuminaten. Tübingen 1996.

• Schön, Erich: Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers. Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart 1993. (= Sprache und Geschichte. 12.)
[Zuerst: Ebd. 1987. - Zuvor: Diss. Konstanz 1983/84]

• Schröder, Rolf: Zur Struktur des "Taschenbuchs" im Biedermeier. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift [GRM] N.F. 10 (1960) S. 442 - 448.

• Seibert, Peter: Der Salon als Formation im Literaturbetrieb zur Zeit Rahel Levin Varnhagens. In: Rahel Levin Varnhagen. Die Wiederentdeckung einer Schriftstellerin. Hrsg. v. Barbara Hahn u. Ursula Isselstein. Göttingen 1987. (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik [LiLi]. Beiheft.) S. 164 - 172.

• Seibert, Peter: Der literarische Salon. Literatur und Geselligkeit zwischen Aufklärung und Vormärz. Stuttgart u. Weimar 1993.

• Sirges, Thomas: Die Bedeutung der Leihbibliothek für die Lesekultur in Hessen-Kassel 1753 - 1866. Tübingen 1994. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 42.)

• Tornius, Valerian: Der ästhetische Tee. Die Berliner Gesellschaft von 1800 - 1900. Berlin 1921.

• Tornius, Valerian: Salons. Bilder gesellschaftlicher Kultur aus fünf Jahrhunderten. 5., erweit. Aufl. Berlin 1925.

• Ungern-Sternberg, Wolfgang von: Der reglementierte Leser: Leihbibliothek und Zensur. In: Gebrauchsliteratur - Interferenz - Kontrastivität. Beiträge zur polnischen und deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft. Materialien des Germanistisch-polonistischen Symposiums, Regensburg, 22. - 27. Oktober 1979. Hrsg. v. Bernhard Gajek u. Erwin Wedel. Frankfurt/M. u. Bern 1982. (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B/Untersuchungen. Bd. 21.) S. 247 - 267.

• Wies, Ruth: Das Journal des Luxus und der Moden (1786 - 1827), ein Spiegel kultureller Strömungen der Goethezeit. Diss. München 1953. [Masch.]

• Wilhelmy, Petra: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780 - 1914). Berlin u. New York 1989.

• Wittmann, Reinhard: Buchmarkt und Lektüre im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge zum literarischen Leben 1750 - 1880. Tübingen 1982. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 6.)

• Wruck, Peter (Hrsg.): Literarisches Leben in Berlin 1871 - 1933. 2 Bde. Berlin (Ost) 1987.

• Wustmann, Gustav: Verbotene Bücher. Aus den Censurakten der Leipziger Bücherkommission. In: Die Grenzboten 1 (1882) S. 280 - 283.

• Ziessow, Karl-Heinz: Ländliche Lesekultur im 18. und 19. Jahrhundert. Das Kirchspiel Menslage und seine Lesegesellschaften 1790 - 1840.
Bd. 1: Textteil.
Bd. 2: Dokumente und Kommentare.
Cloppenburg 1988. (= Materialien zur Volkskultur nordwestliches Niedersachsen. H. 12/13.)

[Home] [Wir uber uns/Kontakt/Impressum][Autoren] [Werkverzeichnisse] [Sekundärliteratur] [Epochen] [Begriffs-Lexikon]
[
Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen]