Sekundärliteratur > Gattungen > Komödie/Lustspiel/Komiktheorie

Komödie/Lustspiel/Komiktheorie: Sekundärliteratur

Literarhistorische, typologische und definitorische Gesamtdarstellungen / Sammelwerke / Lexikonartikel
Humor- und Komiktheorie / Zum 'Wesen' des Komischen / "Philosophie des Lachens" / Zum Aspekt der "Unterhaltung"
Einzelaspekte
Formen der Komik / Untergattungen
Literatur zur englischen und amerikanischen Komödie
Literatur zur französischen Komödie
Zur Komödie anderer Länder

Literarhistorische, typologische und definitorische Gesamtdarstellungen / Sammelwerke / Lexikonartikel [nach oben]

• Aikin-Sneath, Betsy: Comedy in Germany in the first Half of the eighteenth Century. Oxford 1936. (= Oxford Studies in Modern Language and Literature.)

• Alberti, Conrad: Das deutsche Lustspiel. In: Die Zukunft 1 (1892/93) Bd. 3. S. 609 - 612.

• Altenhofer, Norbert (Hrsg.): Komödie und Gesellschaft. Komödientheorien des 19. Jahrhunderts. Hettner - Hillebrand - Meredith. Frankfurt/M. 1973.

• Apel, Friedmar: Komische Melancholie, lustige Entfremdung. Zur Struktur der Komik im neueren Lustspiel. In: Sprache im technischen Zeitalter 70 (1979) S. 145 - 170.

• Arntzen, Helmut: Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. München 1968.

• Arntzen, Helmut (Hrsg.): Komödiensprache. Beiträge zum deutschen Lustspiel zwischen dem 17. und dem 20. Jahrhundert. Münster 1988. (= Literatur als Sprache. 5.)
[Hierzu Rezension von Michael M. Metzger. In: The German Quarterly 63 (1990) S. 527 - 529]

• Bartl, Andrea: Die deutsche Komödie. Metamorphosen des Harlekin. Stuttgart: Reclam Verlag 2009. (= RUB. 17677.)

• Bayerdörfer, Hans-Peter: Komödie. In: Moderne Literatur in Grundbegriffen. Hrsg. v. Dieter Borchmeyer u. Viktor Zmegac. Frankfurt/M. 1987. S. 206 - 213.

• Beare, Mary: Die Theorie der Komödie von Gottsched bis Jean Paul. Diss. Bonn 1927.

• Boeckmann, Klaus: Untersuchungen zu den Elementen des Komischen im Werk Nestroys. Ein Beitrag zur Phänomenologie der literarischen Komik und zur Poetik der Komödie. Diss. Hamburg 1970.

• Brodwin, Stefan: Die Komödie und ihre gesellschaftliche Bedeutung. In: Aufbau 3 (1947) H. 7. S. 21 - 28.

• Castein, Hanne u. Alexander Stillmark (Hrsg.): Erbe und Umbruch in der neueren deutschsprachigen Komödie. Londoner Symposium 1987. Stuttgart 1990. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Nr. 237.)

• Catholy, Eckehard: Komische Figur und dramatische Wirklichkeit. Ein Versuch zur Typologie des Dramas. In: Festschrift Helmut de Boor. Zum 75. Geburtstag am 24. März 1966. Tübingen 1966. S. 193 - 208.

• Catholy, Eckehard: Aristoteles und die Folgen. Zur Geschichte der deutschen Komödie. In: Die deutsche Komödie im zwanzigsten Jahrhundert. Sechstes Amherster Kolloquium zur modernen deutschen Literatur 1972. Hrsg. v. Wolfgang Paulsen. Heidelberg 1976. (= Poesie und Wissenschaft. XXXVII.) S. 11 - 26.

• Catholy, Eckehard: Das deutsche Lustspiel. Bd. 1: Vom Mittelalter bis zum Ende der Barockzeit. Stuttgart, Berlin, Köln u. Mainz 1969. (= Sprache und Literatur. 47.) - Bd. 2: Von der Aufklärung bis zur Romantik. Ebd. 1982. (= Sprache und Literatur. 109.)

• Charney, Maurice: Comedy High and Low. An Introduction to the Experience of Comedy. New York 1978.

• Charney, Maurice (Hrsg.): Comedy. New Perspektives. New York 1978.

• Corrigan, Robert W. (Hrsg.): Comedy. Meaning and Form. San Francisco 1965.

• Creizenach, Wilhelm: Zur Entstehungsgeschichte des neueren deutschen Lustspiels. Halle 1879.

Czucka, Eckehard: Komödie im 20. Jahrhundert. Wdekind, Sternheim, Horváth und einige spätere. Vor- und Nachbemerkungen zu einem Lektürekurs. In: Komödiensprache. Beiträge zum deutschen Lustspiel zwischen dem 17. und dem 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Helmut Arntzen. Münster 1988. (= Literatur als Sprache. 5.) S. 157 - 164.

• Diederichsen, Diedrich: Komödie. In: Handlexikon zur Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Diether Krywalski. München 1974. S. 230 - 236.

• Feibleman, James Kern: In Praise of Codemy: A Study of Its Theory and Practice. New York 1962.

• Fischborn, Gottfried: Komödie. In: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hrsg. v. Hans Jörg Sandkühler. In Zusammenarbeit mit dem Istituto italiano per gli Studi Filosofici, Napoli. Bd. 2: F - K. Hamburg 1990. S. 844 - 847.

• Fleming, Rudd: Of Contrast between Tragedy and Comedy. In: Journal of Philosophy 36 (1939) S. 543 - 553.

• Flögel, Karl Friedrich: Geschichte des Grotesk-Komischen. Neu bearbeitet und erweitert von Dr. Friedrich W. Ebeling. Leipzig 1862. [Neudruck Dortmund 1978]

• Flögel, Karl Friedrich: Geschichte der komischen Litteratur. 4 Bde. Liegnitz u. Leipzig 1784 - 1787.

• Freund, Winfried (Hrsg.): Deutsche Komödien. Vom Barock bis zur Gegenwart. München 1988.

• Friedell, Egon: Das deutsche Lustspiel. In: Die Schaubühne 14 (1918) Bd. I. S. 155 - 157.

• Fritz, Axel: "Unbehagliche" Komödien und Volksstücke. Drei neuere Arbeiten zum Wandel der dramatischen Gattungstypen Komödie und Volksstück im 20. Jahrhundert. In: Studia Neophilologica 49 (1977) S. 139 - 148. [Zu: Peter Haida: Komödie um 1900, 1973. - Ernst L. Offermanns: Arthur Schnitzler. Das Komödienwerk als Kritik des Impressionismus, 1973. - Hajo Kurzenberger: Horváths Volksstücke, 1974]

• Glaser, Horst Albert: Das bürgerliche Rührstück. Analekten zum Zusammenhang von Sentimentalität mit Autorität in der trivialen Dramatik Schröders, Ifflands, Kotzebues und anderer Autoren am Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Stuttgart 1969. (= Dichtung und Erkenntnis. 9.)

• Greiner, Bernhard: Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen. Tübingen 1992. (= UTB. 1665.) [Hierzu Rezension v. Mark W. Roche. In: Colloquia Germanica 28 (1995) S. 377 - 379]

• Grimm, Reinhold u. Klaus L. Berghahn (Hrsg.): Wesen und Formen des Komischen im Drama. Darmstadt 1975.

• Grimm, Reinhold u. Walter Hinck (Hrsg.): Zwischen Satire und Utopie. Zur Komiktheorie und zur Geschichte der europäischen Komödie. Frankfurt/M. 1982.

• Gurewitch, Morton: Comedy. The Irrational Vision. Ithaca u. London 1975.

• Haida, Peter: Komödie um 1900. Wandlungen des Gattungsschemas von Hauptmann bis Sternheim. München 1973.

• Harlan, Walter: Schule des Lustspiels. Berlin 1903.

• Hein, Jürgen: Die Komödie. In: Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Hrsg. v. Otto Knörrich. Stuttgart 1981. (= Kröners Taschenausgabe. 478.) S. 202 - 216.

• Hille, Curt: Die deutsche Komödie unter der Einwirkung des Aristophanes. Ein Beitrag zur vergleichenden Literaturgeschichte. Leipzig 1907.

• Hinck, Walter: Einführung in die Theorie des Komischen und der Komödie. In: Die deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Walter Hinck. Düsseldorf 1977. S. 11 - 31 und S. 364 f.

• Hofmannsthal, Hugo von: Komödie. Anläßlich einer theatergeschichtlichen Ausstellung. In: Ders.: Die Berührung der Sphären. 1. - 3. Aufl. Berlin 1931. S. 290 - 292.

• Holl, Karl: Zur Geschichte der Lustspieltheorie I. Entwickelungsgeschichte in Einzelvertretern dargestellt bis Gottsched. Berlin 1911. - Nachdruck: Nendeln 1976.

• Holl, Karl: Das deutsche Lustspiel. Eine geschichtliche Entwicklung. In: Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum, Geschichte und Deutsche Literatur 18 (1915) Bd. 35. S. 453 - 473.

• Holl, Karl: Geschichte des deutschen Lustspiels. Leipzig 1923. - Nachdruck: Darmstadt 1964.

• Howarth, W. D. (Hrsg.): Comic Drama. The European Heritage. London 1978.

• Hoy, Cyrus: Comedy, Tragedy, and Tragicomedy. In: Virginia Quarterly Review 36 (1960) S. 105 - 118.

• Kaiser, Herbert: Zur Problematik des Handelns in der Komödie. Skizze einer Interpretationsreihe auf der Basis von Lessings "Minna von Barnhelm" und Hauptmanns "Der Biberpelz". In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 29 (1982) H. 3/4. S. 37 - 45.

• Kanzog, Klaus: Kommunikative Varianten des Komischen und der Komödie. Zur Gattungsbestimmung der Lustspiele H. v. Kleists. In: Kleist-Jahrbuch (1981/82) S. 224 - 238. [S. 239: Henkel, Andreas: Diskussionsbericht zur Vorlage Kanzog]

• Kindermann, Heinz: Grundformen des komischen Theaters. Die Kontrapunktik der Komödie. In: Ders.: Meister der Komödie. Von Aristophanes bis G. B. Shaw. Wien u. München 1952. S. 9 - 78.

• Klotz, Volker: Bürgerliches Lachtheater. Komödie, Posse, Schwank, Operette. München 1980.

• Kneschke, Emil: Das deutsche Lustspiel in Vergangenheit und Gegenwart. Kritische Beiträge zur Literaturgeschichte unseres Volkes. Leipzig 1861.

• Lamping, Dieter: Ist Komik harmlos? Zu einer Theorie der literarischen Komik und der komischen Literatur. In: literatur für leser (1994) Nr. 2. S. 53 - 65.

• Lindau, Paul: Wie ein Lustspiel entsteht und vergeht. 2. Aufl. Berlin 1877.

• Maier, Karl: Untersuchungen zur Struktur des höheren Humors im deutschen Lustspiel. Unter besonderer Berücksichtigung der Stücke "Minna von Barnhelm" von Lessing und "Der Schwierige" von Hofmannsthal. Diss. Tübingen 1957. [Masch.]

• Mainusch, Herbert: Überlegungen zur Komödie. In: Europäische Komödie. Hrsg. v. Herbert Mainusch. Darmstadt 1990. S. 1 - 12.

• Malsch, Wilfried: Theoretische Aspekte der modernen Komödie. In: Die deutsche Komödie im zwanzigsten Jahrhundert. Sechstes Amherster Kolloquium zur modernen deutschen Literatur 1972. Hrsg. v. Wolfgang Paulsen. Heidelberg 1976. (= Poesie und Wissenschaften. XXXVII.) S. 27 - 43.

• Mannack, Eberhard: Komödie. In: Literatur-Lexikon. Hrsg. v. Walther Killy. Bd. 13: Begriffe, Realien, Methoden. A - Lei. Hrsg. v. Volker Meid. Gütersloh u. München 1992. S. 485 - 492.

• Martini, Fritz: Lustspiele - und das Lustspiel. 2., unveränd. Aufl. Stuttgart 1979. [Zuerst: 1974]

• Martini, Fritz: Überlegungen zur Poetik des Lustspiels. In: Ders.: Lustspiele - und das Lustspiel. 2., unveränd. Aufl. Stuttgart 1979. S. 9 - 36 und S. 259 f.

• Mauron, Charles: Psycho-critique du genre comique. Paris 1964.

• Merchant, W. Moelwyn: Comedy. London 1972.

• Meredith, George: An Essay on Comedy and the Uses of the Comic Spirit. Hrsg. v. Lane Cooper. Ithaka u. New York 1956. [Zuerst: 1897]

• Müller, Robert: Wiedergeburt des Theaters aus dem Geiste der Komödie. In: Literatur-Revolution 1910 - 1925. Dokumente, Manifeste, Programme. Hrsg. v. Paul Pörtner. Bd. 1. Darmstadt 1960. S. 383 - 385.

• Neuland, Brunhild: Zu Problemen des Tragikomischen im 20. Jahrhundert - dargestellt an Beispielen der deutschsprachigen Dramatik. Diss. Jena 1975.

• Olson, Elder: Theory of Comedy. Bloomington 1968.

• Pape, Walter: Comic Illusion and Illusion in Comedy: The Discourse of Emotional Freedom. In: Aesthetic Illusion. Theoretical and Historical Approaches. Hrsg. v. Frederick Burwick u. Walter Pape. Berlin u. New York 1990. S. 229 - 249.

• Pfister, Manfred: Bibliographie zur Gattungspoetik (3). Theorie des Komischen, der Komödie und der Tragikomödie (1943 - 1972). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 83 (1973) S. 240 - 254.

• Pi[kulik], L[othar]: Komödie. In: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Autoren - Werke - Begriffe. Bd. 3: Heb - Maq. Dortmund 1989. S. 1648 - 1650.

• Platz-Waury, Elke: Die Komödie. In: Dies.: Drama und Theater. Eine Einführung. 2., durchges. Aufl. Tübingen 1980. (= Literaturwissenschaft im Grundstudium. 2.) S. 166 - 184. [Zuerst: 1978]

• Prang, Helmut: Geschichte des Lustspiels. Von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart 1968. (= Kröner Taschenausgabe. 378.)

• Prang, Helmut: Begriff und Wesen des Lustspiels. In: Ders.: Geschichte des Lustspiels. Von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart 1968. (= Kröner Taschenausgabe. 378.) S. 1 - 8.

• Prescott, Henry W.: The Comedy of Errors. In: Classical Philology 24 (1929) S. 32 - 41.

• Profitlich, Ulrich (Hrsg.): Komödientheorie. Texte und Kommentare. Vom Barock bis zur Gegenwart. Reinbek 1998. (= rowohlts enzyklopädie. 55574.)

• Prutz, Hans: Zur Geschichte der politischen Komödie in Deutschland. München 1919. (= Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-philologische und historische Klasse. Jahrgang 1919, 3. Abhandlung.)

• Read, Herbert: The Definition of Comedy. Reason and Romanticism. London 1926.

• Rogge, Alma: Das Problem der dramatischen Gestaltung im deutschen Lustspiel. Hamburg, Berlin u. Leipzig 1926. [Zuvor: Diss. Hamburg 1925]

• Rommel, Otto: Komik und Lustspieltheorie. In: DVjs 21 (1943) S. 252 - 286.

• Rommel, Otto (Hrsg.): Die Maschinenkomödie. Darmstadt 1974. (= Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen. Barocktradition im österreichisch-bayrischen Volkstheater. Bd. 1.)

• Scheit, Gerhard: Hanswurst und der Staat. Eine kleine Geschichte der Komik von Mozart bis Thomas Bernhard. Wien 1995. [Hierzu Kurzrezension v. Dagmar C.G. Lorenz. In: Modern Austrian Literature 30 (1997) No. 2. S. 144f.]

• Schneider, K.: Die komischen Bühnengestalten bei Gerhart Hauptmann und das deutsche Familienlustspiel. Diss. Köln 1957.

• Schoeller, Bernd: Gelächter und Spannung. Studien zur Struktur des heiteren Dramas. Zürich u. Freiburg/Br. 1971. (= Zürcher Beiträge zur deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. 39.)

• Schrimpf, Hans Joachim: Komödie und Lustspiel. Zur terminologischen Problematik einer geschichtlich orientierten Gattungstypologie. In: ZfdPh 97 (1978) Sonderheft: Festgabe für Benno von Wiese. S. 152 - 182.

• Smith, Willard M.: The Nature of Comedy. Boston 1930. Spivack, Charlotte K.: Tragedy and Comedy: A Metaphysical Wedding. In: Bucknell Review 9 (1960) S. 212 - 223.

• Steffen, Hans (Hrsg.): Das deutsche Lustspiel I. Göttingen 1968.

• Stolnitz, Jerome: Notes on Comedy and Tragedy. In: Philosophy and Phenomenological Research 16 (1955) S. 45 - 60.

• Trautwein, Wolfgang: Komödientheorien und Komödie. Ein Ordnungsversuch. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 27 (1983) S. 86 - 123.

• Warning, Rainer: Komik und Komödie als Positivierung von Negativität (am Beispiel Molière und Marivaux). In: Positionen der Negativität. Hrsg. v. Harald Weinrich. München 1975. (= Poetik und Hermeneutik. VI.) S. 341 - 366.

• Warning, Rainer: Elemente einer Pragmasemiotik der Komödie. In: Das Komische. Hrsg. v. Wolfgang Preisendanz u. Rainer Warning. München 1976. (= Poetik und Hermeneutik. VII.) S. 279 - 333.

• Warning, Rainer: Komödie und Satire am Beispiel von Beaumarchais` "Mariage de Figaro". In: DVjs 54 (1980) S. 547 - 563.

• Wiegand, Julius: Komische Dichtung. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begr. v. Paul Merker u. Wolfgang Stammler. 2. Aufl. hrsg. v. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr. Bd. 1: A - K. Berlin 1958. S. 869 - 876.

• Winkler, Emil: Das dichterische Kunstwerk. Heidelberg 1924. (= Kultur und Sprache. Bd. 3.) [Dort die Abschnitte zur Komödie bzw. zum Komischen, bes. S. 75 - 79]

• Zach, Wolfgang: Poetic Justice. Theorie und Geschichte einer literarischen Doktrin. Begriff - Idee - Komödienkonzeption. Tübingen 1986. (= Buchreihe der Anglia. Zeitschrift für englische Philologie. Bd. 26.)
[Zuvor: Habil.schr. Graz 1983]



Humor- und Komiktheorie / Zum 'Wesen' des Komischen / "Philosophie des Lachens" / Zum Aspekt der "Unterhaltung" [nach oben]

• Apte, Mahadev L.: Humor and Laughter. An Anthropological Approach. Ithaca u. London 1985.

• Auden, Wystan Hugh: Notes on the Comic. In: Ders.: The Dyer`s Hand and Other Essays. New York 1962. S. 371 - 385. [Zuvor in: Thought 27 (1952) S. 57 - 71]

• Bachtin, Michail: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Frankfurt/M. 1990.

• Bahnsen, Julius: Das Tragische als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestalt des Metaphysischen. Leipzig 1931.

• Bateson, Gregory: The Position of Humor in Human Communication. In: Cybernetics. Circular Causal and Feedback Mechanism in Biological and Social Systems. Transactions of the Ninth Conference, March 20-21, 1952. Hrsg. v. Heinz v. Foerster u. Margaret Mead. New York 1953. S. 1 - 47.

• Baudelaire, Charles: Vom Wesen des Lachens. Und allgemein von dem Komischen in der Bildenden Kunst. In: Ders.: Sämtliche Werke/Briefe. Hrsg. v. Friedhelm Kemp u. Claude Pichois in Zusammenarbeit mit Wolfgang Drost. Bd. 1: Juvenilia - Kunstkritik. 1832 - 1846. München 1977. S. 284 - 305.
[Original: De l`éssence du rire et généralement du comique dans les arts plastiques. In: Baudelaire, Charles: Œuvres complètes. Hrsg. v. Claude Pichois. Bd. II. Paris 1976. S. 525 - 543. - Zuerst: 1855]

• Baum, Georgina: Humor und Satire in der bürgerlichen Ästhetik. Zur Kritik ihres apologetischen Charakters. Berlin (Ost) 1959).

• Bawden, H. Heath: The Comic as Illustrating the Summation-Irradiation Theory of Pleasure-Pain. In: Psychological Review 17 (1910) S. 336 - 346.

• Bergler, Edmund: Laughter and the Sense of Humor. New York 1956.

• Bergson, Henri: Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen. Aus dem Französischen von Roswitha Plancherel-Walter. Nachwort von Karsten Witte. Darmstadt 1988. (= Sammlung Luchterhand. 757.)
[Original: Le rire. Essai sur la signification du comique. Paris 1900. - Auch in: Ders.: Œuvres. Paris 1970. S. 381 - 485]

• Bliss, Sylvia H.: The Origin of Laughter. In: The American Journal of Psychology 26 (1915) S. 236 - 246.

• Blumenberg, Hans: Das Lachen der Thrakerin. Eine Urgeschichte der Theorie. Frankfurt/M. 1987.

• Boeckmann, Klaus: Untersuchungen zu den Elementen des Komischen im Werk Nestroys. Ein Beitrag zur Phänomenologie der literarischen Komik und zur Poetik der Komödie. Diss. Hamburg 1970.

• Böhler, Michael: Die verborgene Tendenz des Witzes. Zur Soziodynamik des Komischen. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte [DVjs] 55 (1981) S. 351 - 378.

• Borew, Jurij: Über das Komische. Aus dem Russischen von Heinz Plavius. Berlin 1960.

• Brody, Morris W.: The Meaning of Laughter. In: Psychoanalytic Quarterly 19 (1950) S. 192 - 201.

• Daemmrich, Horst S. u. Ingrid: Das Komische. In: Dies.: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. Tübingen 1987. (= UTB für Wissenschaft. Große Reihe.) S. 199 f.

• Davison, Charles u. Harold Kelman: Pathological Laughing and Crying. In: Archives of Neurology and Psychiatry 42 (1939) H. 4. S. 595 - 643.

• Dopychai, Arno: Der Humor. Begriff, Wesen, Phänomenologie und pädagogische Relevanz. Diss. Bonn 1987.

• Dupréel, Eugène: Le problème sociologique du rire. In: Revue philosophique de la France et de l`Étranger 106 (1928) S. 213 - 260.

• Eastman, Max: Enjoyment of Laughter. New York 1936.

• Ekmann, Bjørn: Wieso und zu welchem Ende wir lachen. Zur Abgrenzung der Begriffe "komisch", "ironisch", "humoristisch", "satirisch", "witzig" und "spaßhaft". In: Text & Kontext 9 (1981) H. 1. S. 7 - 46.

• Ekmann, Bjørn: Das gute und das böse Lachen. Lachkultur im Zeichen der Frage nach Funktion und Wert des Lachens. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 16 (1984) H. 2. S. 8 - 36.

• Engelhardt, Michael von: Kultureller Habitus und Unterhaltung. In: Unterhaltung. Sozial- und literaturwissenschaftliche Beiträge zu ihren Formen und Funktionen. Hrsg. v. Dieter Petzold u. Eberhard Späth. Erlangen 1994. (= Erlanger Forschungen. Reihe A / Geisteswissenschaften. Bd. 70.) S. 7 - 26.

• Escarpit, Robert: L`humour. Paris 1960.

• Escarpit, Robert: Humorous Attitude and Scientific Inventivity. In: Impact of Science on Society 19 (1969) S. 253 - 258.

• Fietz, Lothar; Fichte, Jörg O. u. Hans-Werner Ludwig (Hrsg.): Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens. Vergleichende Studien zum Funktionswandel des Lachens vom Mittelalter zur Gegenwart. Tübingen 1996.

• Flaherty, Michael G.: Two Conceptions of the Social Situation. Some Implications of Humor. In: The Sociological Quarterly 31 (1990) H. 1. S. 93 - 106.

• Forster, Franz: Studien zum Wesen von Komik, Tragik und Humor. Das Humorspiel als Dramenart. Wien 1968. (= Dissertationen der Universität Wien. Bd. 22.) [Zugl.: Diss. Wien 1967]

• Freud, Sigm[und]: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. London 1940. (= Freud, Sigm[und].: Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. Hrsg. v. Anna Freud, Edward Bibring u. Ernst Kris. Bd. 6.) [Zuerst: Wien 1905] [Auch in: Ders.: Studienausgabe. Hrsg. v. Alexander Mitscherlich, Angela Richards u. James Strachey. Bd. IV. Frankfurt/M. 1970. S. 9 - 219]

• Freud, Sigmund: Der Humor. In: Ders.: Studienausgabe. Hrsg. v. Alexander Mitscherlich, Angela Richards u. James Strachey. Bd. IV. Frankfurt/M. 1970. S. 275 - 282.

• Fry, William F.: Sweet Madness. A Study of Humor. Palo Alto 1968.

• Geier, Manfred: Worüer kluge Menschen lachen. Kleine Philosophie des Humors. Reinbek 2006.

• Godfrey, F. La T.: The Aesthetics of Laughter. In: Hermathena 50 (1937) S. 126 - 138.

• Gregory, J. C.: The Nature of Laughter. London 1924.

• Greig, John Young Thompson: The Psychology of Laughter and Comedy. London 1923.

• Grimm, Reinhold u. Klaus L. Berghahn (Hrsg.): Wesen und Formen des Komischen im Drama. Darmstadt 1975.

• Grimm, Reinhold u. Walter Hinck (Hrsg.): Zwischen Satire und Utopie. Zur Komiktheorie und zur Geschichte der europäischen Komödie. Frankfurt/M. 1982.

• Grimm, Reinhold u. Jost Hermand (Hrsg.): Laughter Unlimited. Essays on Humor, Satire, and the Comic. Madison 1991.

• Gross, Edward: Laughter and Symbolic Action. In: Symbolic Interaction 2 (1979) H. 1. S. 111 f.

• Grotjahn, Martin: Vom Sinn des Lachens. Psychoanalytische Betrachtungen über den Witz, den Humor und das Komische. München 1974. [Zuerst: Beyond Laughter. New York 1957]

• Haider-Pregler, Hilde: Wiener Komödienreform zwischen Tabu und Konzession: Zur sittlichen Programmatik des Lachens. In: Maske und Kothurn 30 (1984) S. 87 - 102.

• Hayworth, Donald: The Social Origin and Function of Laughter. In: Psychological Review 35 (1928) S. 367 - 384.

• Helmers, Hermann: Der kindliche Humor und die Kategorien des literarisch Komischen. In: WW 15 (1965) S. 99 - 110.

• Hertler, Joyce O.: Laughter - A Socio-Scientific Analysis. New York 1970.

• Hiebel, Hans: Witz und Metapher in der psychoanalytischen Wirkungsästhetik. In: GRM N. F. 28 (1978) S. 129 - 154.

• Hinck, Walter: Einführung in die Theorie des Komischen und der Komödie. In: Die deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Walter Hinck. Düsseldorf 1977. S. 11 - 31 und S. 364 f.

• Hirsch, Wolfgang: Das Wesen des Komischen. Amsterdam u. Stuttgart 1959.

• Höhrhammer, Dieter: Die Formation des literarischen Humors. Ein psychoanalytischer Beitrag zur bürgerlichen Subjektivität. München 1984.

• Höllerer, Walter: Zwischen Klassik und Moderne. Lachen und Weinen in der Dichtung der Übergangszeit. Stuttgart 1958.

• Holland, Norman N.: Laughing. A Psychology of Humor. Ithaca u. London 1982.

• Horn, András: Das Komische im Spiegel der Literatur. Versuch einer systematischen Einführung. Würzburg 1988.

• Jahn, Franz: Über das Wesen des Komischen. Berlin 1904.

• Janentzky, Christian: Über Tragik, Komik und Humor. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 23 (1936/40) S. 3 - 51.

• Jauß, Hans Robert: Über den Grund des Vergnügens am komischen Helden. In: Das Komische. Hrsg. v. Wolfgang Preisendanz u. Rainer Warning. München 1976. (= Poetik und Hermeneutik. 7.) S. 103 - 132.

• Jauß, Hans Robert: Zum Problem der Grenzziehung zwischen dem Lächerlichen und dem Komischen. In: Das Komische. Hrsg. v. Wolfgang Preisendanz u. Rainer Warning. München 1976. (= Poetik und Hermeneutik. 7.) S. 361 - 372.

• Johnson, Patricia J.: Bergson`s "Le Rire": Game Plan for Camus` "L`Étranger"? In: The French Review 47 (1973/74) S. 46 - 56.

• Jünger, Friedrich Georg: Über das Komische. 3. Aufl. Frankfurt/M. 1948. [1. Auflage: ebenfalls 1948]

• Jurzik, Renate: Der Stoff des Lachens. Studien über Komik. Frankfurt/M. 1985.

• Kamper, Dietmar u. Christoph Wulf (Hrsg.): Lachen - Gelächter - Lächeln. Reflexionen in drei Spiegeln. Frankfurt/M. 1986.

• Kanzog, Klaus: Kommunikative Varianten des Komischen und der Komödie. Zur Gattungsbestimmung der Lustspiele H. v. Kleists. In: Kleist-Jahrbuch (1981/82) S. 224 - 238. [S. 239: Henkel, Andreas: Diskussionsbericht zur Vorlage Kanzog]

• Knipp, Franz: Das psychologische Problem der Komik, insbesondere der Situationskomik. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 17 (1924) S. 235 - 253.

• Koch, Gerd u. Florian Vaßen (Hrsg.) Lach- und Clownstheater. Die Vielfalt des Komischen in Musik, Literatur, Film und SchauSpiel. Frankfurt/M. 1991. [Hierzu Rezension v. Klaus Schwind. In: Forum Modernes Theater Bd. 8 (1993) H. 1. S. 89 - 94]

• Lamping, Dieter: Ist Komik harmlos? Zu einer Theorie der literarischen Komik und der komischen Literatur. In: literatur für leser (1994) Nr. 2. S. 53 - 65.

• Lauer, Werner: Humor als Ethos. Eine moralpsychologische Untersuchung. Bern, Stuttgart u. Wien 1974.

• Lindtberg, Leopold: Der "Lacher". In: Maske und Kothurn 30 (1984) S. 237 - 240.

• Lipps, Theodor: Komik und Humor. Eine psychologisch-ästhetische Untersuchung. Hamburg u. Leipzig 1898. (= Beiträge zur Ästhetik. VI.)

• Lohr, Günther: Körpertext. Historische Semiotik der komischen Praxis. Opladen 1987.

• Lützeler, Heinrich: Über den Humor. Zürich 1966.

• Luthe, Heinz Otto: Bedrohtes Lachen - beschränkte Bildung. In: Bildung in sozioökonomischer Sicht. Festschrift für Hasso von Recum zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Peter A. Döring, Horst Weishaupt u. Manfred Weiß. Köln u. Wien 1989. S. 387 - 404.

• Luthe, Heinz Otto: Komik als Passage. München 1992. [Hierzu Rezension v. Bernhard Greiner. In: Arcadia 29 (1994) S. 306 - 309]

• Macha, J.: Sprache und Witz. Die komische Kraft der Wörter. Bonn 1992. (= Sprache und Sprachen lernen. 304.)

• Maier, Karl: Untersuchungen zur Struktur des höheren Humors im deutschen Lustspiel. Unter besonderer Berücksichtigung der Stücke "Minna von Barnhelm" von Lessing und "Der Schwierige" von Hofmannsthal. Diss. Tübingen 1957.

• Marquard, Odo: Exile der Heiterkeit. In: Das Komische. Hrsg. v. Wolfgang Preisendanz u. Rainer Warning. München 1976. (= Poetik und Hermeneutik. 7.) S. 133 - 151.

• Mauthner, Fritz: Humor. In: Ders.: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1924. S. 104 - 116.

• Müller, Gottfried: Theorie der Komik. Über die komische Wirkung im Theater und im Film. Würzburg 1964. [Hierzu Rezension v. Paul Stefanek. In: Maske und Kothurn 10 (1964) S. 185 f.]

• Müller, Rolf Arnold: Komik und Satire. Diss. Zürich 1973.

• Müller-Freienfels, Richard: Das Lachen und das Lächeln. Komik und Humor als wissenschaftliche Probleme. Bonn 1948.

• Nash, Walter: The Language of Humour. Style and Technique in Comic Discourse. London u. New York 1985.

• Niketta, Reiner: Unterhaltung aus sozialpsychologischer Perspektive. In: Unterhaltung. Sozial- und literaturwissenschaftliche Beiträge zu ihren Formen und Funktionen. Hrsg. v. Dieter Petzold u. Eberhard Späth. Erlangen 1994. (= Erlanger Forschungen. Reihe A / Geisteswissenschaften. Bd. 70.) S. 27 - 43.

• Norrick, Neal R.: From Wit to Comedy. Bisociation and Intertextuality. In: Semiotica 67 (1987) H. 1/2. S. 113 - 125.

• Peres, André: L`essence du comique dans "Le Rire" de Bergson et "Le Mot d`esprit..." de Freud. In: L`École des lettres (Paris) 74 (1982) Nr. 2. S. 41 - 50.

• Pfister, Manfred: Bibliographie zur Gattungspoetik (3). Theorie des Komischen, der Komödie und der Tragikomödie (1943 - 1972). In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 83 (1973) S. 240 - 254.

• Pi[kulik], L[othar]: Komik. In: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Autoren - Werke - Begriffe. Bd. 3: Heb - Maq. Dortmund 1989. S. 1646 f.

• Pirandello, Luigi: Der Humor. Mindelheim 1986. [Original zuerst: 1908]

• Plessner, Helmuth: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen menschlichen Verhaltens. München 1950. [Zuerst: 1941] [Auch in: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. VII. Frankfurt/M. 1982. S. 201 - 387] [Vgl. hierzu Rezension v. Ludwig Binswanger. In: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie XLVIII (1941) H. 1. S. 158 - 163]

• Potter, Stephen: Sense of Humour. London 1954.

• Preisendanz, Wolfgang u. Rainer Warning (Hrsg.): Das Komische. München 1976. (= Poetik und Hermeneutik. VII.)

• Puschmann-Nalenz, Barbara: Die Unterhaltung des Lesers. Rezeptionsvorgang und Rezeptionsgeschichte als Determinanten des Unterhaltungsbegriffs. In: Unterhaltung. Sozial- und literaturwissenschaftliche Beiträge zu ihren Formen und Funktionen. Hrsg. v. Dieter Petzold u. Eberhard Späth. Erlangen 1994. (= Erlanger Forschungen. Reihe A / Geisteswissenschaften. Bd. 70.) S.45 - 67.

• Räwel, Jörg: Humor als Kommunikationsmedium. Konstanz 2005. [Hierzu Rezension von Friedrich W. Block bei "literaturkritik.de" (Nr. 9 / September 2005):
www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8445&ausgabe;=200509 ]

• Raskin, Victor: Semantic Mechanisms of Humor. Dordrecht 1985.

• Ritter, Joachim: Über das Lachen. In: Blätter für deutsche Philosophie 14 (1940/41) S. 1 - 21. [Auch in: Ders.: Subjektivität. Sechs Aufsätze. Frankfurt/M. 1989. S. 62 - 92]

• Rømhild, Lars Peter: Die Humor-Theorie Harald Høffdings (1916). Ihre Auseinandersetzung mit Kierkegaard, die Kritik von Høffding durch seinen Freund und Schüler Valdemar Vedel. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 22 (1990) S. 111 - 120.

• Rommel, Otto: Die wissenschaftlichen Bemühungen um die Analyse des Komischen. In: DVjs 21 (1943) S. 161 - 195.

• Rommel, Otto: Komik und Lustspieltheorie. In: DVjs 21 (1943) S. 252 - 286.

• Schklowskij, Viktor: Zur Theorie des Komischen. [Übersetzt v. Dietlind Steck] In: Neues Forum 14 (1967) S. 755 - 758.

• Schlossbauer, Frank: Literatur und Gegenwelt. Studien zur Komik und Vitalkomik am Beispiel von Fischarts "Geschichtklitterung" und Lessings "Nathan der Weise". Diss. University of California at Irvine 1988.

• Schmid, Wilhelm: Heiterkeit. Rehabilitierung eines philosophischen Begriffs. In: DIE ZEIT Nr. 41 vom 7. Oktober 1999. S. 51.

• Schmidt, Siegfried J.: Komik im Beschreibungsmodell kommunikativer Handlungsspiele. In: Das Komische. Hrsg. v. Wolfgang Preisendanz u. Rainer Warning. München 1976. (= Poetik und Hermeneutik. VII.) S. 165 - 189.

• Schmidt-Hidding, Wolfgang: Humor und Witz. München 1963. (= Europäische Schlüsselwörter. Wortvergleichende und wortgeschichtliche Studien. Bd. I.)

• Schütz, Karl Otto: Geschichte des Wortes Humor und Entstehung des Humorbegriffs. Diss. Bonn 1957.

• Stählin, Christof u. Jean-Christian Knaff: Humor umfaßt die ganze Welt in einem Stück. In: ZEIT-Magazin Nr. 42 vom 11. Oktober 1991. S. 88 - 97. [Essay mit Illustrationen von J.-C. Knaff]

• Stebbins, Robert A.: Comic Relief in Everyday Life. Dramaturgic Observations on a Function of Humour. In: Symbolic Interaction 2 (1979) H. 1. S. 95 - 104.

• Stephenson, Richard M.: Conflict and Control Functions of Humor. In: The American Journal of Sociology 56 (1951) S. 569 - 574.

• Stern, Alfred: Philosophie du rire et des pleurs. Paris 1949. [Deutsch: Philosophie des Lachens und Weinens. Wien 1980]

• Stierle, Karlheinz: Komik der Handlung, Komik der Sprachhandlung, Komik der Komödie. In: Das Komische. Hrsg. v. Wolfgang Preisendanz u. Rainer Warning. München 1976. (= Poetik und Hermeneutik. VII.) S. 237 - 268.

• Stierle, Karlheinz: Komik der Lebenswelt und Komik der Komödie. In: Das Komische. Hrsg. v. Wolfgang Preisendanz u. Rainer Warning. München 1976. (= Poetik und Hermeneutik. 7.) S. 372 f.

• Storz, Gerhard: Ein ernsthafter Versuch über die Heiterkeit. In: Der Deutschunterricht 18 (1966) H. 3. S. 5 - 9.

• Stückrath, Jörn u. Albrecht Stoll: Der widerspenstige Proteus. Versuch einer begrifflichen Annäherung an das Komische. In: Der Deutschunterricht 37 (1984) H. 1. S. 40 - 56.

• Sully, James: An Essay on Laughter. Its Forms, Its Causes, Its Development and Its Value. London 1902.

• Swabey, Marie Collins: Comic Laughter. A Philosophical Essay. Hamden, Conn. 1970.

• Tave, Stuart M.: The Amiable Humorist. A study in the comic theory and criticism of the eighteenth and early nineteenth centuries. Chicago u. London 1960.

• Trautmann, Werner: Das "Komische", "Satirische", "Ironische", "Humorige", "Heitere" - in Theorie und Unterricht. In: Der Deutschunterricht 23 (1971) H. 6. S. 86 - 103.

• Überhorst, Karl: Das Wirklich-Komische. Ein Beitrag zur Psychologie und Ästhetik und eine Darstellung des Ideals des Menschen. Leipzig 1896.

• Überhorst, Karl: Das Fälschlich-Komische. Besondere Erscheinungen des Komischen. Witz, Spott und Scherz. Nachträge zur Lehre vom Wirklich-Komischen. Definitionen und Klassifikationen. Leipzig 1900.

• Vischer, Friedr[ich] Theod[or]: Ueber das Erhabene und Komische, ein Beitrag zu der Philosophie des Schönen. Stuttgart 1837. [Auch in: Ders.: Über das Erhabene und Komische und andere Texte zur Ästhetik. Frankfurt/M. 1967. S. 37 - 215]

• Warning, Rainer: Komik und Komödie als Positivierung von Negativität (am Beispiel Molière und Marivaux). In: Positionen der Negativität. Hrsg. v. Harald Weinrich. München 1975. (= Poetik und Hermeneutik. VI.) S. 341 - 366.

• Warning, Rainer: Vom Scheitern und vom Gelingen komischer Handlungen. In: Das Komische. Hrsg. v. Wolfgang Preisendanz u. Rainer Warning. München 1976. (= Poetik und Hermeneutik. VII.) S. 376 - 379.

• Weinrich, Harald: Kolleg über die Heiterkeit. In: Merkur 43 (1989) S. 553 - 567.

• Wiegand, Julius: Humor. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begr. v. Paul Merker u. Wolfgang Stammler. 2. Aufl. hrsg. v. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr. Bd. 1: A - K. Berlin 1958. S. 727 - 733.

• Willmann, J. M.: An Analysis of Humor and Laughter. In: American Journal of Psychology 53 (1940) S. 70 - 85.

• Wirth, Uwe: Diskursive Dummheit. Abduktion und Komik als Grenzphänomene des Verstehens. Heidelberg 1999. (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik. 33.)

• Zijderveld, Anton C.: Humor und Gesellschaft. Eine Soziologie des Humors und des Lachens. Graz, Wien u. Köln 1971.


Einzelaspekte
[nach oben]

• Appel, Sibylle: Die Funktion der Gesellschaftskomödie von 1910-33 im europäischen Vergleich, dargestellt an Beispielen aus Deutschland, England, Frankreich und Österreich-Ungarn bzw. Österreich und Ungarn. Frankfurt/Main 1985. (= Vergleichende Literaturwissenschaft in den Europäischen Hochschulschriften. 40.)
[Zugleich Diss. Mainz 1984]

• Arntzen, Helmut: Komödie und Episches Theater. In: Der Deutschunterricht 21 (1969) H. 3. S. 67 - 77.

• Arntzen, Helmut: Die Komödie als dramatische Intention. Aristophanes - Shakespeare - Molière. In: Ders.: Literatur im Zeitalter der Information. Aufsätze, Essays, Glossen. Frankfurt/M. 1971. (= Athenäum Paperbacks Germanistik. 5.) S. 246 - 268.

• Arntzen, Helmut: Vom Lustspiel zum Singspiel. Bemerkungen zu der Operette "Im weißen Rößl" als Ausdruck der dreißiger Jahre. In: Komödiensprache. Beiträge zum deutschen Lustspiel zwischen dem 17. und dem 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Helmut Arntzen. Münster 1988. (= Literatur als Sprache. 5.) S. 111 - 127.

• Bachtin, Michail M.: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. München u. Wien 1969.

• Barloewen, Constantin von: Clown. Zur Phänomenologie des Stolperns. Frankfurt/M. 1984.

• Baum, Georgina: Humor und Satire in der bürgerlichen Ästhetik. Berlin (Ost) 1959).

• Bayerdörfer, Hans-Peter: "Non olet" - altes Thema und neues Sujet. Zur Entwicklung der Konversationskomödie zwischen Restauration und Jahrhundertwende. In: Euphorion 67 (1973) S. 323 - 358.

• Berghahn, Klaus L.: Comedy without Laughter. Jewish Characters in Comedies from Shylock to Nathan. In: Laughter Unlimited. Essays on Humor, Satire, and the Comic. Hrsg. v. Reinhold Grimm u. Jost Hermand. Madison 1991. S. 3 - 26.

• Brüggemann, Diethelm: Die Sächsische Komödie. Studien zum Sprachstil. Köln u. Wien 1970.

• Brummack, Jürgen: Heines Lachen. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 20 (1988) H. 2. S. 8 - 24.

• Catholy, Eckehard: Komische Figur und dramatische Wirklichkeit. Ein Versuch zur Typologie des Dramas. In: Festschrift Helmut de Boor. Zum 75. Geburtstag am 24. März 1966. Tübingen 1966. S. 193 - 208.

• Dedner, Burghard: Über das Vergnügen am Unerfreulichen in der Komiktheorie der Aufklärung. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 19 (1984) S. 7 - 42.

• Dietrich, Margret: Der "Grüne Hut" in der Wiener Aufklärung oder: Hanswurst auf dem Parnaß. In: Austriaca. Beiträge zur österreichischen Literatur. Festschrift für Heinz Politzer zum 65. Geburtstag. In Zusammenarbeit mit Richard Brinkmann hrsg. v. Winfried Kudszus u. Hinrich C. Seeba. Tübingen 1975. S. 43 - 58.

• Dooley, Lucile: The Relation of Humor to Masochism. In: Psychoanalytic Review 28 (1941) S. 37 - 46.

• Fehr, Hans: Der Humor im Recht. Bern 1946.

• Fösel, Richard: Der Deus ex machina in der Komödie. Erlangen 1975. (= Erlanger Studien. 10.)
[Zugleich: Diss. Erlangen-Nürnberg 1975]

• Gamm, Gerhard: Komödie oder Tragödie. Die moderne Welt im Lichte Hegels und Nietzsches. In: Lettre international (Berlin) (1994) H. 27. S. 67 - 71.

• Garmann, Gerburg: Komischer Wahnsinn - Wahnsinnige Komik oder Wer hat Angst vor Pierrot? In: Orbis Litterarum 51 (1996) S. 220 - 245.

• Giese, Peter Christian: Das "Gesellschaftlich-Komische". Zu Komik und Komödie am Beispiel der Stücke und Bearbeitungen Brechts. Stuttgart 1974. (= Metzler Studienausgabe.)

• Grimm, Reinhold: Neuer Humor? Die Komödienproduktion zwischen 1918 und 1933. In: Die deutsche Komödie im zwanzigsten Jahrhundert. Sechstes Amherster Kolloquium zur modernen deutschen Literatur 1972. Hrsg. v. Wolfgang Paulsen. Heidelberg 1976. (= Poesie und Wissenschaft. XXXVII.) S. 107 - 133.

• Heise, Wolfgang: Hegel und das Komische. In: Sinn und Form 16 (1964) S. 811 - 830.

• Helmers, Hermann: Sprache und Humor des Kindes. Stuttgart 1971.

• Helmers, Hermann: Lyrischer Humor. Strukturanalyse und Didaktik der komischen Versliteratur. München 1971.

• Heyd, David: The Place of Laughter in Hobbe`s Theory of Emotions. In: Journal of the History of Ideas 43 (1982) S. 285 - 295.

• Hillach, Ansgar: Die Dramatisierung des komischen Dialogs. Figur und Rolle bei Nestroy. München 1967. [Zugleich: Diss. Frankfurt/M. 1967]

• Hinck, Walter: Vom Ausgang der Komödie. Exemplarische Lustspielschlüsse in der europäischen Literatur. Opladen 1977. (= Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Geisteswissenschaften. Vorträge, G 221.) - Erweiterte Fassung in: Zwischen Satire und Utopie. Zur Komiktheorie und zur Geschichte der europäischen Komödie. Hrsg. v. Reinhold Grimm u. Walter Hinck. Frankfurt/M. 1982. S. 126 - 183.

• Hohenemser, Herbert: Pulcinella, Harlekin, Hanswurst. Ein Versuch über den zeitbeständigen Typus des Narren auf der Bühne. Emsdetten 1940. (= Die Schaubühne. 33.) [Zugl.: Diss. München 1940]

• Jauß, Hans Robert: Über den Grund des Vergnügens am komischen Helden. In: Das Komische. Hrsg. v. Wolfgang Preisendanz u. Rainer Warning. München 1976. (= Poetik und Hermeneutik. 7.) S. 103 - 132.

• Kayser, Wolfgang: Wilhelm Buschs grotesker Humor. Göttingen 1958.

• Kiedaisch, Petra: Ist die Kunst noch heiter? Theorie, Problematik und Gestaltung der Heiterkeit in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Tübingen 1996. (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte. 87.)

• [Kindermann, Heinz] Über die Universitätskomödien. [Mitgeteilt von Heinz Kindermann] In: Maske und Kothurn 1 (1955) S. 356 - 359. [Auszug aus dem "Taschenbuch für Schauspieler und Schauspielliebhaber", Offenbach am Mayn 1779]

• Klotz, Volker: Wer lacht zuletzt? Der Störenfried als brisante Komödienformel zwischen den bürgerlichen Revolutionen. In: Wien und Europa zwischen den Revolutionen (1789 - 1848). Wiener Europagespräch 1977. Redaktion: Reinhard Urbach. Wien u. München 1978. (= Wiener Schriften. H. 39.) S. 181 - 203.

• Koch, Manfred: Witz und Wahlkampf. Über den strategischen Einsatz von Witzen in der polemischen Kommunikation. In: Universitas 12 (1990) S. 1186 - 1193.

• Koebner, Thomas: Verwandlungen des Narren. Improvisation über ein Suchbild. In: Meine Lieblingsfigur auf der Bühne. Freundesgabe für Günther Erken. Hrsg. v. Klaus Briegleb u. Thomas Koebner. St. Augustin 1998. S. 209 - 218.

• Koester, Rudolf: The Ascent of the Criminal in German Comedy. In: The German Quarterly 43 (1970) S. 376 - 393.

• Kofman, Sarah: Die lachenden Dritten. Freud und der Witz. München 1990.

• Krien, Gisela: Die Angleichung der tragischen und komischen Theatermasken in der spätrömischen Zeit. In: Maske und Kothurn 1 (1955) S. 79 - 87.

• Kubie, Lawrence: The Destructive Potential of Humor in Psychotherapy. In: The American Journal of Psychiatry 127 (1971) S. 861 - 866.

• Legman, Gershon: Toward a Motif-Index of Erotic Humor. In: Journal of American Folklore 75 (1962) S. 227 - 248.

• Lehnert, Gertrud: Maskeraden und Metamorphosen. Als Männer verkleidete Frauen in der Literatur. Würzburg 1994.

• Lindemann, Helmut: Humour in Politics and Society. In: Impact of Science on Society 19 (1969) H. 3. S. 269 - 277.

• Lindtberg, Leopold: Der "Lacher". In: Maske und Kothurn 30 (1984) S. 237 - 240.

• Lumpe, Christel: Das Groteske im Werk Wilhelm Buschs. Diss. Göttingen 1953.

• Mahler, Hildegard: Das Tragische in der Komödie. Diss. München 1949. [Masch.]

• Matiasek, Helmuth: Zeitlose Satire des Ewig-Menschlichen: Der Clown. In: Maske und Kothurn 9 (1963) S. 182 - 192.

• Merkelbach, Reinhold: Tragödie, Komödie und dionysische Kulte (Nach der Erigone des Eratosthenes). In: Antaios 5 (1964) S. 325 - 343.

• Mezger, Werner: Hofnarren im Mittelalter. Vom tieferen Sinn eines seltsamen Amts. Konstanz 1981.

• Mezger, Werner: Denkanstöße zur Bedeutungsforschung. Die Narrenfigur in der Fastnacht. In: Jahrbuch für Volkskunde 6 (1983) S. 78 - 84.

• Mezger, Werner: Narrenidee und Fastnachtsbrauch. Studien zum Fortleben des Mittelalters in der europäischen Festkultur. Konstanz 1991.

• Müller, Rolf: Komödie im Atomzeitalter. Gestaltung und Funktion des Komischen bei Friedrich Dürrenmatt. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris u. Wien 1988.

• Müller-Schwefe, Gerhard: Shakespeare im Narrenhaus. Deutschsprachige Shakespeare-Parodien aus zwei Jahrhunderten. Tübingen 1990.

• Mull, Helen L. A.: A Study of Humor in Music. In: The American Journal of Psychology 62 (1949) S. 560 - 566.

• Nicolai, Heinz: Phantasie und Witz. Jean Pauls Theorie des humoristischen Stils. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 20 (1975) S. 84 - 97.

• Nieraad, Jürgen: "So früh zurück -?" "Was! Dieser ausruf ..." Präsuppositionsdifferenzen als Komödienthema. In: WW 29 (1979) S. 243 - 260.

• Pape, Walter: Symbol des Sozialen. Zur Funktion des Geldes in der Komödie des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 13 (1988) S. 45 - 69.

• Paulsen, Wolfgang (Hrsg.): In: Die deutsche Komödie im zwanzigsten Jahrhundert. Sechstes Amherster Kolloquium zur modernen deutschen Literatur 1972. Heidelberg 1976. (= Poesie und Wissenschaft. XXXVII.)

• Reichert, Klaus: Zum Problem des literarischen Unsinn. In Sprache im technischen Zeitalter 10 (1964) S. 909 - 914.

• Ritzel, Wolfgang: Kant über den Witz und Kants Witz. In: Kant-Studien 82 (1991) H. 1. S. 102 - 109.

• Roloff, Volker: Alltagssprache als Fremdsprache: Aspekte der modernen Farcenkomik bei Brecht, Sartre, Ionesco und Botho Strauß. In: Forum Modernes Theater Bd. 1 (1986) H. 1. S. 15 - 34.

• Scheible, Hartmut: "Ich kann schreiben nach jeder Richtung." Journalistenkomödien von Kotzebue bis Schnitzler. In: Ders.: Liebe und Liberalismus. Über Arthur Schnitzler. Bielefeld 1996. S. 9 - 57. [Zuerst in: Sprachkunst 26 (1995) S. 213 - 254]

• Schiff, Gert: Lachen, Weinen und Lächeln in der Kunst. Randbemerkungen eines Kunsthistorikers zu den Untersuchungen von Helmuth Plessner. In: Sachlichkeit. Festschrift zum achtzigsten Geburtstag von Helmuth Plessner. Hrsg. v. Günter Dux u. Thomas Luckmann. Opladen 1974. S. 131 - 158.

• Schillemeit, Jost: Das Grauenhafte im lachenden Spiegel des Witzes. Zum historischen Kontext einer ästhetischen "Idee" in Heines "Buch Le Grand". In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1975) S. 324 - 345.

• Schmidt, Gerhard: "Belehrender" und "befreiender" Humor. Ein Versuch über die Funktionen des Komischen in der bildenden Kunst des Mittelalters. In: Maske und Kothurn 30 (1984) S. 9 - 39.

• Schmitz, Gerhard: ... quod rident homines, plorandum est. Der "Unwert" des Lachens in monastisch geprägten Vorstellungen der Spätantike und des frühen Mittelalters. In: Stadtverfassung - Verfassungsstaat - Pressepolitik. Festschrift für Eberhard Naujoks zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Franz Quarthal u. Wilfried Setzler. Sigmaringen 1980. S. 3 - 15.

• Schürer, Ernst: Die nachexpressionistische Komödie. In: Die deutsche Literatur in der Weimarer Republik. Hrsg. v. Wolfgang Rothe. Stuttgart 1974. S. 47 - 76.

• Schulte, Michael: Hypokrisie und Maske. Zum Verhältnis von Tragödien- und Komödientheorie in Hegels rechtsphilosophischer Schrift "Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts" und im Religionskapitel der "Phänomenologie des Geistes". In: Wahrnehmungen im Poetischen All. Festschrift für Alfred Behrmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Klaus Deterding. Heidelberg 1993. (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. 3. Folge, Bd. 129.) S. 207 - 253.

• Schulte, Vera: Das Gesicht einer gesichtslosen Welt. Zu Paradoxie und Groteske in Friedrich Dürrenmatts dramatischem Werk. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris u. Wien 1987.

• Schupp, Volker: Die Mönche von Kolmar. Ein Beitrag zur Phänomenologie und zum Begriff des schwarzen Humors. In: Festgabe für Friedrich Maurer. Hrsg. v. Werner Besch, Siegfried Grosse u. Heinz Rupp. Düsseldorf 1968. S. 199 - 222.

• Sedgewick, G. G.: Of Irony. Especially in Drama. 2. Aufl. Toronto 1948.

• Seel, Martin: Über einige Beziehungen der Vernunft zum Humor. In: Akzente 33 (1986) S. 420 - 432.

• Sharpe, Robert B.: Irony in the Drama. An Essay on Impersonation, Shock, and Catharsis. Chapel Hill, N. C. 1959.

• Staiger, Emil: Gottfried Keller. Der Humor. In: Ders.: Die Zeit als Einbildungskraft des Dichters. Untersuchungen zu Gedichten von Brentano, Goethe und Keller. München 1976. S. 173 - 193.

• Stamm, Rudolf: Shakespeare und die Satire. In: Maske und Kothurn 9 (1963) S. 295 - 306.

• States, Bert O.: Irony and Drama. Ithaca u. London 1971.

• Steinmetz, Horst: Der Harlekin. Seine Rolle in der deutschen Komödientheorie und -dichtung des 18. Jahrhunderts. In: Neophilologus 50 (1966) S. 95 - 106.

• Suchomski, Joachim: "Delectatio" und "utilitas". Ein Beitrag zum Verständnis mittelalterlicher komischer Literatur. Bern u. München 1975.

• Süss, Wilhelm: Lachen, Komik und Witz in der Antike. Zürich u. Stuttgart 1969.

• Thompson, Alan R.: The Dry Mock. A Study of Irony in Drama. Berkeley 1948.

• Ulrich, Winfried: Kommunikationsanalyse mit Hilfe des Witzes. In: Diskussion Deutsch 10 (1979) S. 73 - 90.

• Walitsch, Herwig: Thomas Bernhard und das Komische. Versuch über den Komikbegriff Thomas Bernhards anhand der Texte "Alte Meister" und "Die Macht der Gewohnheit". Erlangen 1992. [Zuvor: Diss. Graz 1991] [Hierzu Rezension v. Thomas F. Barry. In: Modern Austrian Literature 29 (1996) Nr. 2. S. 161 f.]

• Warning, Rainer: Elemente einer Pragmasemiotik der Komödie. In: Das Komische. Hrsg. v. Wolfgang Preisendanz u. Rainer Warning. München 1976. (= Poetik und Hermeneutik. 7.) S. 279 - 333.

• Warning, Rainer: Vom Scheitern und vom Gelingen komischer Handlungen. In: Das Komische. Hrsg. v. Wolfgang Preisendanz u. Rainer Warning. München 1976. (= Poetik und Hermeneutik. 7.) S. 376 - 379.

• Zeyringer, Klaus: Komik in der Übersetzung. Das Beispiel der französischen Karl-Valentin-Übersetzung. In: LiLi 20 (1990) H. 78. S. 141 - 148.


Formen der Komik / Untergattungen
[nach oben]

• Albrecht, Richard: Über den Flüsterwitz im "Dritten Reich". In: Communications 15 (1990) H.1/2. S. 57 - 83.

• Allemann, Beda: Ironie. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begründet v. Paul Merker u. Wolfgang Stammler. 2., bearb. Aufl. Hrsg. v. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr. Bd. 1: A-K. Berlin 1958. S. 756 - 761.

• Arntzen, Helmut: Nachricht von der Satire. In: Neue Rundschau 74 (1963) S. 561 - 576.

• Arntzen, Helmut: Deutsche Satire im 20. Jahrhundert. In: Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Strukturen und Gestalten. Bd. I: Strukturen. 5., veränd. u. erweit. Aufl. Hrsg. v. Otto Mann u. Wolfgang Rothe. Bern u. München 1967. S. 235 - 254.

• Auerbach, Berthold: Das Intriguenstück. 19. April 1856. (Dresden.) In: Ders.: Dramatische Eindrücke. Aus dem Nachlasse. Hrsg. v. Otto Neumann-Hofer. Stuttgart 1893. S. 43 f.

• Auerbach, Berthold: Berliner Posse. Januar 1860. (Berlin.) In: Ders.: Dramatische Eindrücke. Aus dem Nachlasse. Hrsg. v. Otto Neumann-Hofer. Stuttgart 1893. S. 128 - 130.

• Baacke, Dieter: Spiele jenseits der Grenze. Zur Phänomenologie und Theorie des Nonsense. In: Deutsche Unsinnspoesie. Hrsg. v. Klaus P. Dencker. Stuttgart 1978. S. 355 - 377.

• Bausinger, Herbert: Schwank und Witz. In: Studium Generale 11 (1958) S. 699 - 710.

• Bayerdörfer, Hans-Peter: "Non olet" - altes Thema und neues Sujet. Zur Entwicklung der Konversationskomödie zwischen Restauration und Jahrhundertwende. In: Euphorion 67 (1973) S. 323 - 358.

• Bayerdörfer, Hans-Peter: Die Bedeutung der "Lokalformel" für die Entwicklung der Berliner Posse zwischen 1815 und 1860. In: Die Fürstliche Bibliothek Corvey. Ihre Bedeutung für eine neue Sicht der Literatur des frühen 19. Jahrhunderts. Beiträge des 1. Internationalen Corvey-Symposions 25. - 27. 10. 1990 in Paderborn. Hrsg. v. Rainer Schöwerling u. Hartmut Steinecke, unter Mitarbeit v. Norbert Otto Eke u. Günter Tiggesbäumker. München 1992. (= Corvey-Studien. 1.) S. 294 - 318.

• Behler, Ernst: Klassische Ironie, Romantische Ironie, Tragische Ironie. Zum Ursprung dieser Begriffe. Darmstadt 1972.

• Best, Otto F.: Der Witz als Erkenntniskraft und Formprinzip. Darmstadt 1989. (= Erträge der Forschung. 264.)

• Böckmann, Paul: Das Formprinzip des Witzes in der Frühzeit der deutschen Aufklärung. In: Ders.: Formgeschichte der deutschen Dichtung in zwei Bänden. 4. Aufl. Hamburg 1973. S. 471 - 552.
[Zuerst: 1949]

• Brüggemann, Fritz: Die Ironie als entwicklungsgeschichtliches Moment. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der deutschen Romantik. Jena 1909. - Reprograf. Nachdruck. Darmstadt 1976.

• Brummack, Jürgen: Zu Begriff und Theorie der Satire. In: DVjs 45 (1971) S. 275 - 377.

• Brummack, Jürgen: Satire. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begr. v. Paul Merker u. Wolfgang Stammler. 2. Aufl. Hrsg. v. Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr. Bd. 3: P - Sk. Berlin u. New York 1977. S. 601 - 614.

• Commedia dell'arte. Harlekin auf den Bühnen Europas. 2. Aufl. Bamberg 1983.

• Dannecker, Eva: Die theatralische Satire. Eine dramaturgische Untersuchung. Diss. Wien 1969. [Masch.]

• D[elbrück], H[ansgerd]: Konversationskomödie. In: Metzler Literatur-Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hrsg. v. Günther u. Irmgard Schweikle. 2., überarb. Aufl. Stuttgart 1990. S. 250 f.

• Dietrich, Margret: Die theatralische Satire als Anwalt der Menschenrechte. In: Maske und Kothurn 9 (1963) S. 153 - 168.

• Eibl, Karl: Vom Feenzauber zur Diskursfigur. Die Krise des Wiener Zauberspiels um 1830: Raimund - Grillparzer - Nestroy. In: Aurora 39 (1979) S. 176 - 196.

• Ekmann, Bjørn: Wieso und zu welchem Ende wir lachen. Zur Abgrenzung der Begriffe "komisch", "ironisch", "humoristisch", "satirisch", "witzig" und "spaßhaft". In: Text & Kontext 9 (1981) H. 1. S. 7 - 46.

• Flögel, Karl Friedrich: Geschichte des Grotesk-Komischen. Neu bearbeitet und erweitert von Dr. Friedrich W. Ebeling. Leipzig 1862. [Neudruck Dortmund 1978]

• Flögel, Karl Friedrich: Geschichte des Burlesken. Hrsg. u. mit einer Vorrede begleitet von Friedrich Schmit. Leipzig 1794.

• Forster, Franz: Studien zum Wesen von Komik, Tragik und Humor. Das Humorspiel als Dramenart. Wien 1968. [Zugleich: Diss. Wien 1967]

• Franz, Rudolf: "So`n Windhund". Schwank von Arthur Hoffmann. Vorweg (und zum Beschluß) einiges über Wert und Berechtigung von Schwänken. In: Ders.: Kritiken und Gedanken über das Drama. Eine Einführung in das Theater der Gegenwart. München 1915. S. 242 - 246.

• Gidel, Henri: Le vaudeville. Paris 1986.

• Gregor, Joseph: Groteskkomödie und Stegreifstück. München 1927. (= Denkmäler des Theaters. VIII. Mappe, Beiheft.)

• Grimm, Reinhold u. Jost Hermand (Hrsg.): Laughter Unlimited. Essays on Humor, Satire, and the Comic. Madison 1991.

• Grun, Bernhard: Kulturgeschichte der Operette. München 1961.

• Guthke, Karl S.: "Mit einem lachenden und einem weinenden Auge". Ein Versuch über das Tragikomische. In: Neophilologus 43 (1959) S. 89 - 108.

• Guthke, Karl S.: Geschichte und Poetik der deutschen Tragikomödie. Göttingen 1961.

• Guthke, Karl S.: Die moderne Tragikomödie. Theorie und Gestalt. Göttingen 1968.

• Hansen, Günther: Formen der Commedia dell'arte in Deutschland. Hrsg. v. Helmut G. Asper. Emsdetten 1984.

• Hass, Hans-Egon u. Gustav-Adolf Mohrlüder (Hrsg.): Ironie als literarisches Phänomen. Köln 1973. (= Neue Wissenschaftliche Bibliothek. 57.)

• Hein, Jürgen: Boulevardstück. In: Literatur-Lexikon. Hrsg. v. Walther Killy. Bd. 13: Begriffe, Realien, Methoden. A - Lei. Hrsg. v. Volker Meid. Gütersloh u. München 1992. S. 124.

• Hempel, Wido: Parodie, Travestie und Pastiche. Zur Geschichte von Wort und Sache. In: GRM N.F. 15 (1965) S. 150 - 175.

• Hiebel, Hans: Witz und Metapher in der psychoanalytischen Wirkungsästhetik. In: GRM N. F. 28 (1978) S. 129 - 154.

• Hinck, Walter: Die Komödie zwischen Satire und Utopie. In: Zwischen Satire und Utopie. Zur Komiktheorie und zur Geschichte der europäischen Komödie. Hrsg. v. Reinhold Grimm u. Walter Hinck. Frankfurt/M. 1982. S. 7 - 18.

• Hitschmann, Eduard: Zur Psychologie des jüdischen Witzes. In: Psychoanalytische Bewegung 2 (1930) S. 580 - 586.

• Hochfeld, Sophus: Der Witz. Potsdam u. Leipzig 1920.

• Hörmann, Hans: Semantische Anomalie, Metapher und Witz oder Schlafen farblose grüne Ideen wirklich wütend? In: Folia Linguistica 5 (1971) S. 310 - 330.

• J[anik], D[ieter]: Boulevardkomödie. In: Metzler Literatur-Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hrsg. v. Günther u. Irmgard Schweikle. 2., überarb. Aufl. Stuttgart 1990. S. 60.

• Japp, Uwe: Theorie der Ironie. Frankfurt/M. 1983.

• Johnson, Ragnar: The Semantic Structure of the Joke and Riddle. Theoretical Positioning. In: Semiotica 14 (1975) S. 142 - 174.

• Kayser, Wolfgang: Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung. Oldenburg u. Hamburg 1957.

• Klotz, Volker: Diagnostische Bemerkungen zum Bühnenschwank, am Beispiel von Labiche, Feydeau, Schönthan, Arnold/Bach und anderen. In: Trivialliteratur. Hrsg. v. Annamaria Rucktäschel u. Hans Dieter Zimmermann. München 1976. (= UTB. 637.) S. 205 - 229.

• Klotz, Volker: Bürgerliches Lachtheater. Komödie, Posse, Schwank, Operette. München 1980. (= dtv wissenschaft. 4357.) [Auch: München 1984] [Hierzu Rezension von Jürgen Pelzer. In: Das Argument 27 (1985) Nr. 151. S. 445 f.]

• Körner, Josef: Der Witz. In: Preussische Jahrbücher 239 (1935) S. 128 - 149.

• Kuhn, Hans: Was parodiert die Parodie? In: Die neue Rundschau 85 (1974) S. 600 - 618.

• Lazarowicz, Klaus: Verkehrte Welt. Vorstudien zu einer Geschichte der deutschen Satire. Tübingen 1963. (= Hermaea. Germanistische Forschungen. N. F. Bd. 15.)

• Marfurt, Bernhard: Textsorte Witz. Möglichkeiten einer sprachwissenschaftlichen Textsorten-Bestimmung. Tübingen 1977.

• Matthes, Lothar: Vaudeville. Untersuchungen zu Geschichte und literatursystematischem Ort einer Erfolgsgattung. Heidelberg 1983. (= Studia Romanica. 52.) [Zuvor: Diss. Düsseldorf 1982]

• Meister, Monika: Zur Struktur des Unbewußten in der Trivialkomik des Schwankes. In: Maske und Kothurn 30 (1984) S. 225 - 236.

• Meske, Gunnar: Die Schicksalskomödie. Trivialdramatik um die Mitte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Erfolgsstücke von Charlotte Birch-Pfeiffer. Diss. Köln 1971. [Masch.]

• Metz-Göckel, Hellmuth: Verkehrung als Witzprinzip. Gestalttheoretische Beiträge zur Witztechnik. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 22 (1990) S. 100 - 110.

• Müller, Rolf Arnold: Komik und Satire. Diss. Zürich 1973.

• Peters, U. H. u. Johanne Peters: Irre und Psychiater. Struktur und Soziologie des Irren- und Psychiaterwitzes. München 1974.

• Pietzcker, Carl: Das Groteske. In: DVjs 45 (1971) S. 197 - 211.

• Preisendanz, Wolfgang: Über den Witz. Konstanz 1970. (= Konstanzer Universitätsreden. 13.)

• Puchner, Annemarie: Die literarische Entwicklung des "Vaudeville" und das Theater "Duvert et Lauzanne". Diss. Graz 1950. [Masch.]

• Ran-Moseley, Faye: The tragicomic passion. A History and analysis of tragicomedy and tragicomic characterization in drama, film, and literature. New York, Frankfurt/M. u.a. 1994.

• Ranke, Kurt: Schwank und Witz als Schwundstufe. In: Festschrift für Will-Erich Peukert. Hrsg. v. Helmut Dölker. Berlin, Bielefeld u. München 1955. S. 41 - 59.

• Reik, Theodor: Zur Psychoanalyse des jüdischen Witzes. In: Imago 15 (1929) S. 63 - 88.

• Reik, Theodor: Grenzland des Witzes. In: Psychoanalytische Bewegung 4 (1932) S. 289 - 322.

• Reiß, Gunter: Das verweigerte Einverständnis. Versuch zur Geschichte der Musikkomödie von Mozart bis Brecht. In: Oper und Operntext. Hrsg. v. Jens Malte Fischer. Heidelberg 1985. S. 11 - 43.

• Röhrich, Lutz: Der Witz. Figuren, Formen, Funktionen. Stuttgart 1977.

• Schmidt, Johann N.: Ästhetik des Melodramas. Studien zu einem Genre des populären Theaters im England des 19. Jahrhunderts. Heidelberg 1986.

• Schneegans, Heinrich: Geschichte der grotesken Satire. Straßburg 1894.

• S[chweikle], I[rmgard]: Sittenstück. Situationskomödie. In: Metzler Literatur-Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hrsg. v. Günther u. Irmgard Schweikle. 2., überarb. Aufl. Stuttgart 1990. S. 430.

• S[chweikle], I[rmgard]: Typenkomödie. In: Metzler Literatur-Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hrsg. v. Günther u. Irmgard Schweikle. 2., überarb. Aufl. Stuttgart 1990. S. 477.

• Schweizer, Werner R.: Der Witz. Bern u. München 1964.

• Simmel, Georg: Über die Karikatur. In: Ders.: Zur Philosophie der Kunst. Philosophische und kunstphilosophische Aufsätze. Potsdam 1922. S. 87 - 95.

• Spörri, Reinhart: Die Commedia dell'arte und ihre Figuren. Zürich 1963.

• Stempel, Wolf-Dieter: Ironie als Sprechhandlung. In: Das Komische. Hrsg. v. Wolfgang Preisendanz u. Rainer Warning. München 1976. (= Poetik und Hermeneutik. 7.) S. 205 - 235.

• Straßner, Erich: Schwank. 2. Aufl. Stuttgart 1978. (= Sammlung Metzler. 77.)

• Tschizewskij, Dimitri: Satire oder Groteske. In: Das Komische. Hrsg. v. Wolfgang Preisendanz u. Rainer Warning. München 1976. (= Poetik und Hermeneutik. 7.) S. 269 - 278.

• Van Abbé, Derek: Was ist Fastnachtspiel? In: Maske und Kothurn 6 (1960) S. 53 - 72.

• Warning, Rainer: Komödie und Satire am Beispiel von Beaumarchais` "Mariage de Figaro". In: DVjs 54 (1980) S. 547 - 563.

• Wellek, Albert: Zur Theorie und Phänomenologie des Witzes. In: Studium Generale 2 (1949) S. 171 - 182.

• Wenzel, Peter: Von der Struktur des Witzes zum Witz der Struktur. Untersuchungen zur Pointierung in Witz und Kurzgeschichte. Heidelberg 1989. (= Anglistische Forschungen. 198.)

• Werner, Dieter: Das Burleske. Versuch einer literaturwissenschaftlichen Begriffsbestimmung. Diss. FU Berlin 1966.

• Wilms, Bernd: Der Schwank - Dramaturgie und Theatereffekt. Deutsches Trivialtheater 1880 - 1930. Diss. Berlin 1969.

• Wölfel, Kurt: Epische Welt und satirische Welt. Zur Technik des satirischen Erzählens. In: Wirkendes Wort [WW] 10 (1960) S. 85 - 98.

Literatur zur englischen und amerikanischen Komödie [nach oben]

• Barkhausen, Jochen: Die Vernunft des Sentimentalismus. Untersuchungen zur Entstehung der Empfindsamkeit und empfindsamen Komödie in England. Tübingen 1983. (= Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 3.)
[Zuvor: Diss. Heidelberg 1982]

• Barth, Adolf: Moderne englische Gesellschaftskomödie. Von Oscar Wilde zu Tom Stoppard. Eine Einführung. München u. Zürich 1987. (= Artemis Einführungen. Bd. 32.)

• Bateson, F. W.: English Comic Drama. 1700 - 1750. Oxford 1929.
[Nachdruck: New York 1963]

• Beam, Jacob Newton: Die ersten deutschen Übersetzungen englischer Lustspiele im achtzehnten Jahrhundert. Hamburg u. Leipzig 1906. (= Theatergeschichtliche Forschungen. 20.)

• Bernbaum, Ernest: The Drama of Sensibility. A Sketch of the History of English Sentimental Comedy and Domestic Tragedy 1696 - 1780. Boston 1915.
[Nachdruck: Gloucester, Mass. 1958]

• Blaicher, Günther: Die Erhaltung des Lebens. Studien zum Rhythmus der englischen Komödie von William Shakespeare bis Edward Bond. Regensburg 1983. (= Eichstätter Beiträge. Abteilung Sprache und Literatur. Bd. 5.)

• Boesel, Marianne Dorothea: Identitäts- und Rollenproblematik in den englischen Komödien der Amphitryon- und Menaechmi-Tradition. Diss. Stuttgart 1976.

• Braunmuller, A. R. u. J. C. Bulman (Hrsg.): Comedy from Shakespeare to Sheridan. Change and continuity in the English and European dramatic tradition. Essays in honor of Eugene M. Waith. Newark, Univ. of Delaware Press u.a. 1986.

• Buschmeier, Manfred: Die Gesellschaft und das Geld. Untersuchungen zum Geld in englischen Romanen und Komödien der sentimental era. Trier 1990. (= Horizonte. 4.)
[Zuvor: Diss. Essen 1989]

• Catsiapis, Hélène: La comédie anglaise au XXe siècle. Paris 1989.

• Clinton-Baddeley, V. C.: The Burlesque Tradition in the English Theatre after 1660. London 1952.

• Denecke, Uta: Wiederkehrende dramatische Situationen in der Englischen Komödie des achtzehnten Jahrhunderts. Diss. Göttingen 1973. [Masch.]

• Dobrée, Bonamy: Restoration Comedy. 1660 - 1720. London 1951.

• Donaldson, Ian: The World Upside-Down. Comedy from Jonson to Fielding. Oxford 1970.

• DuBois, Arthur E.: Shakespeare and 19th-Century Drama. In: English Literary History 1 (1934) S. 163 - 196.

• Ellis, Frank H.: Sentimental comedy: theory & practice. Cambridge, Univ. Press 1991. (= Cambridge studies in eighteenth century English literature and thought. 10.)

• Gerum, Karin: Das Motiv der Verstellung. Analyse eines zentralen Phänomens der englischen Restaurationskomödie. Diss. München 1979.

• Gurewitch, Morton: Comedy. The irrational vision. Ithaca u.a. 1975.

• Habicht, Werner: Studien zur Dramenform vor Shakespeare. Moralität, Interlude, romaneskes Drama. Heidelberg 1969. (= Anglistische Forschungen. 96.)

• Heilman, Robert B.: The Ways of the World: Comedy and Society. Seattle u. London 1978.

• Henkle, Roger B.: Comedy and Culture. England 1820 - 1900. Princeton Univ. Press. 1980.

• Hirst, David L.: Comedy of Manners. London 1979.

• Hönnighausen, Lothar: Strukturelle Auswirkungen der "sentiment"-Vorstellung im Schauspiel des 18. Jahrhunderts. In: Anglia 89 (1971) S. 439 - 455.

• Kaul, Ajodhia Nath: The Action of English comedy. Studies in the encounter of abstraction and experience from Shakespeare to Shaw. New Haven u. London 1970.

• Kinne, Willard Austin: Revivals and Importations of French Comedies in England. 1749 - 1800. New York 1939.

• Klemm, Werner: Die englische Farce im 19. Jahrhundert. Bern 1946. (= Schweizer anglistische Arbeiten. 18.) [Zuvor: Diss. Basel 1942]

• Koeppen, Wolfgang: Englische Gesellschaftskomödie. In: Blätter des Stadttheaters Würzburg 1 (1926/27) S. 9 f.

• Kosok, Heinz: Drama und Theater im 19. Jahrhundert. In: Das englische Drama. Hrsg. v. Josefa Nünning. Darmstadt 1973. S. 349 - 402.

• Kronenberger, Louis: The Thread of Laughter. Chapters on English Stage Comedy from Jonson to Maugham. New York 1952.

• Krutch, Joseph Wood: Comedy and Conscience after the Restoration. 3. Aufl. New York 1957.

• Leonard, Frances MacNeely: Laughter in the courts of love. Comedy in allegory, from Chaucer to Spenser. Norman, Okla. 1981.

• Loftis, John: The Social Milieu of Early-Eighteenth-Century Comedy. In: Modern Philology 53 (1955/56) S. 100 - 112.

• Loftis, John: Comedy and Society from Congreve to Fielding. Stanford, Cal. 1959.

• MacMillan, Dougald: The Rise of Social Comedy in the Eighteenth Century. In: Philological Quarterly 41 (1962) S. 330 - 338.

• Martin, Robert Bernard: The Triumph of Wit. A Study of Victorian Comic Theory. Oxford 1974.

• Meier, Erika: Realism and Reality. The Function of the Stage Directions in the New Drama from Thomas William Robertson to George Bernard Shaw. Bern 1967. (= Cooper Monographs. 12.)

• Meredith, George: An Essay on Comedy and the Uses of the Comic Spirit. Hrsg. v. Lane Cooper. Ithaka u. New York 1956.

• Muir, Kenneth: The Comedy of manners. London 1970. (= English Literature.)

• Nettleton, George Henry: English Drama of the Restoration and Eighteenth Century. 1642 - 1780. New York 1914. [Auch: Ebd. 1921]

• Neumeier, Beate: Spiel und Politik. Aspekte der Komik bei Tom Stoppard. München 1986.
[Hierzu Rezension v. Heinrich F. Plett. In: Forum Modernes Theater Bd. 4 (1989) H. 1. S. 105 f.]

• Newman, Karen: Shakespeare`s Rhetoric of comic character. Dramatic convention in classical and Renaissance comedy. New York u.a. 1985.

• Nichols, James W.: Shakespeare as a Character in Drama: 1679 - 1899. In: Educational Theatre Journal 15 (1963) S. 24 - 32.

• Nover, Gerd: Die deutschen Übersetzungen und Bearbeitungen englischer Komödien im 18. Jahrhundert. Frankfurt/M. u. Bern 1982. (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Bd. 462.)

• Palmer, David J. (Hrsg.): Comedy: Developments in Criticism. London u. Basingstoke 1984. (= Casebook Series.)

• Pfister, Manfred: Studien zum Wandel der Perspektivenstruktur in Elisabethanischen und Jakobäischen Komödien. München 1974. (= Münchener Universitäts-Schriften. Philosophische Fakultät. Bd. 3.)

• Quaschnowitz, Dirk: Die englische Farce im frühen 20. Jahrhundert. Münster 1991. (= Studien zur englischen Literatur. 4.)
[Zugleich: Diss. Münster/Westf. 1990/91]

• Rayner, Alice: Comic persuasion. Moral structure in British comedy from Shakespeare to Stoppard. Berkeley, Univ. of Calif. Press 1987.

• Reitz, Bernhard (Hrsg.): New forms of comedy: papers given on the occasion of the second annual conference of the German Society for Contemporary Theatre and Drama in English. Trier 1994. (= Contemporary drama in English. 1.)

• Rodway, Allan: English Comedy. Its role and nature from Chaucer to the present day. London 1975.

• Rosenblatt, Louise: L`idée de l`art dans la littérature anglaise pendant la période victorienne. Paris 1931. (= Bibliothèque de la Revue de littérature comparée. 70.)

• Sadlek, Gregory M.: Laughter, Game, and Ambiguous Comedy in the "South English Legendary". In: Studia Neophilologica 64 (1992) S. 45 - 54.

• Salgãdo, Gamini: English Drama: A Critical Introduction. London 1980.

• Sawyer, Newell W.: The Comedy of Manners from Sheridan to Maugham. New York 1931.
[Nachdruck 1961]

• Schäfer, Jürgen: Wort und Begriff "Humour" in der elisabethanischen Komödie. Münster 1966. (= Neue Beiträge zur englischen Philologie. Bd. 6.)

• Schmidt, Johann N.: Ästhetik des Melodramas. Studien zu einem Genre des populären Theaters im England des 19. Jahrhunderts. Heidelberg 1986. (= Britannica et Americana. 7.)

• Schmidt, Karlernst: Die Bühnenprobe als Lustspieltyp in der englischen Literatur. Halle (Saale) 1952.

• Schmidts, Richard: Der Wandel des Komischen in der britischen Komödie der sechziger und siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Diss. Erlangen-Nürnberg 1984.

• Schücking, Levin Ludwig: Studien über die stofflichen Beziehungen der englischen Komödie zur italienischen bis Lilly. Halle a. S. 1901. (= Studien zur englischen Philologie. H. 9.)

• Sherbo, Arthur: English Sentimental Drama. East Lansing, Mich. 1957.

• Simonis, Annette: Hofmannsthal und die englische Tradition. Rezeption und Adaptation englischsprachiger Literatur in den Schriften Hugo von Hofmannsthals. In: Arcadia 30 (1995) S. 286 - 302.

• Stadtfeld, Frieder: Die karolinische Ortskomödie. Studien zur nachelisabethanischen und vorrestaurativen Dramatik. Heidelberg 1977. (= Anglistische Forschungen. H. 119.)
[Zuvor: Diss. Mannheim 1974]

• Suerbaum, Ulrich: Die Entwicklung der englischen Restaurationskomödie (1660 - 1672). Versuch einer Dramaturgie. Habil.schr. Münster 1961. [Masch.]

• Taylor, John Russell: The Rise and Fall of the Well-Made Play. London 1967.

• Thorndike, Ashley H.: English Comedy. New York 1929. [Neudruck: Ebd. 1965]

• Waterhouse, Osborn: The Development of English Sentimental Comedy in the Eighteenth Century. In: Anglia 30 (1907) S. 137 - 172 und S. 269 - 305.

• Wilcox, John: The Relation of Molière to restoration comedy. New York 1964.

• Willey, Mireille: "Théâtres populaires" d`aujourd`hui en France et en Angleterre (1960 - 1975). Étude comparative. Paris 1979. (= Études de littérature étrangère et comparée. 78.)

• Wimsatt, W. K. jr. (Hrsg.): English Stage Comedy. New York 1955.

• Wood, Frederick T.: The Beginnings and Significance of Sentimental Comedy. In: Anglia 55 (1931) S. 368 - 392.

• Wood, Frederick T.: Sentimental Comedy in the Eighteenth Century. In: Neophilologus 18 (1933) S. 37 - 44 und S. 281 - 289.

Literatur zur französischen Komödie [nach oben]

• Alasseur, Claude: La Comédie française au 18. siècle. Étude économique. Préface de J. Fourastié. Paris 1967. (= Civilisations et sociétés. 3.)

• Albert, Maurice: Les théâtres des boulevards (1789 - 1848). Paris 1902. [Reprint: Genf 1969]

• Allard, Louis: La comédie de mœurs en France. Bd. 1: De Picard à Scribe (1795 - 1815). Cambridge 1923. [Reprint: New York 1966]

• Bernardin, Napoléon-Maurice: La Comédie italienne en France et les théâtres de la foire et du boulevard (1570 - 1791). Paris 1902. (= Bibliothèque théatrale illustrée. 1.)

• Bissell, Clifford H.: Les conventions du théâtre bourgeois contemporain en France (1887 - 1914). Paris 1930.

• Brereton, Geoffrey: French Comic Drama. From the 16th to the 18th Century. London 1977.

• Brossette, Claude: Du Vaudeville. Discours prononcé à l`Académie de Lyon, publié pour la première fois par Achille Kühnholtz (avec une Introduction, une Notice et des Notes). Paris 1846.

• Carmody, Francis J.: Le Répertoire de l`opéra-comique en vaudevilles de 1708 à 1764. In: University of California Publications in Modern Philology 16 (1933) No. 4. S. 373 - 438.

• Croisset, Francis de: La vie parisienne au théâtre. Paris 1929.

• Cucuel, Georges: Les créateurs de l`opéra-comique français. Paris 1914.

• Descotes, Maurice: Le drame romantique et ses grands créateurs. Paris 1955.

• Des Granges, Charles-Marc: La comédie et les mœurs sous la Restauration et la Monarchie de Juillet. Paris 1904.

• Dorziat, Gabrielle: Le vaudeville. In: Dies.: Côté cour, côté jardin. Lucien Guitry, Sarah Bernard, Eve Lavallière. Paris u. Genève 1968. S. 113 - 118.

• Duchet, Claude: Théâtre, histoire et politique sous la Restauration. In: Romantisme et politique (1815 - 1851). Colloque de l`Ecole Normale Supérieure de St. Cloud 1966. Paris 1969. S. 281 - 302.

• Durand, Jacques-Olivier: Tous spectacteurs. La belle aventure des amis du théâtre populaire. La Tour d`Aigues 1992. (= Monde en cours. Actualité dramatique.)

• Evans, David-Owen: Le Théâtre pendant la période romantique (1827 - 1848). Paris 1925.

• Felten, Hans: Französische Literatur unter der Julimonarchie (1830 - 1848). Frankfurt/M. 1979.

• Fischer, Gertrud: Individuum und Gesellschaft in der französischen Komödie. In: Verhaltenswandel in der Industriellen Revolution. Beiträge zur Sozialgeschichte. Hrsg. v. August Nitschke. Stuttgart 1975. S. 32 - 40.

• Font, Auguste: Favart, l`opéra-comique et la comédie-vaudeville aux XVIIe et XVIIIe siècles. Genève 1970. [Nachdruck der Ausgabe Paris 1894]

• Franzbecker, Rolf: Die weibliche Bedienstete in der französischen Komödie des 16. bis 18. Jahrhunderts. Wiesbaden u. Frankfurt/M. 1973. (= Studien zur Romanistik.)

• Gaiffe, Félix: Le rire et la scène française. Paris 1931.

• Gall, Jean-Marie: Le Théâtre populaire alsacien au XIXe siècle. Strasbourg 1974. (= Publications de la Société savante d`alsace et des régions de l`est. T. 19.)

• Gerhardi, Gerhard C.: Geld und Gesellschaft im Theater des Ancien Régime. Heidelberg 1983. (= Reihe Siegen. 41.)

• Gidel, Henry: Le Vaudeville. Paris 1986. (= Que sais-je? 2301.)

• Gourret, Jean: Histoire de l`Opéra-Comique. Paris 1978.

• Gravier, Maurice: Vaudeville français et vaudeville scandinave. In: Revue d`histoire du théâtre 11 (1959) S. 301 - 314.

• Guex, Jules: Le théâtre et la société française de 1815 à 1848. Paris 1900.

• Guichemerre, Roger: La Tragi-comédie. Paris 1981. (= Littératures modernes. 28.)

• Gumbrecht, Hans Ulrich: "Ce sentiment de douloureux plaisir, qu`on recherche, quoiqu`on s`en plaigne." Skizze einer Funktionsgeschichte des Theaters in Paris zwischen Thermidor 1794 und Brumaire 1799. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 3 (1979) S. 335 - 373.

• Hermant, A.: Souvenirs de la vie frivole. Les spectacles de la rue. Le boulevard. Les théâtres. Paris 1933.

• Hochgeschwender, Ludwig: Der Adel in der französischen Komödie des 17. Jahrhunderts vor Molière. Diss. Göttingen 1981.

• Klenke, Dorothea: Herr und Diener in der französischen Komödie des 17. und 18. Jahrhunderts. Eine ideologiekritische Studie. Frankfurt/M. u.a. 1992. (= Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache. 4.)
[Zuvor: Diss. Düsseldorf 1990]

• Knowles, Dorothy: French Drama of the Inter-War Years 1918 - 39. London 1967.

• Knutson, Harold C.: The triumph of wit: Moliere [sic!] and restoration comedy. Columbus, Ohio State Univ. Press 1988.

• Lagrave, Henri: Le Théâtre et le Public à Paris de 1715 à 1750. Paris 1972.

• Lebègue, R.: Le théâtre comique en France de Pathelin à Mélite. Paris 1972.

• Lenient, Charles: La Comédie en France au XIX. siècle. Paris 1898.

• Levrault, Léon: La Comédie. Évolution du genre. 5. Aufl. Paris 1906. (= Les Genres littéraires.)

• Livansky, Karel: Vaudeville. Nouveau genre dramatique à la fin du XVIIe siècle. In: Romanistica Pragensia 7 (1971) S. 113 - 117.

• Matthes, Lothar: Vaudeville. Untersuchungen zu Geschichte und literatursystematischem Ort einer Erfolgsgattung. Heidelberg 1983. (= Studia Romanica. H. 52.)
[Zuvor: Diss. Düsseldorf 1982]

• Mensch, E[lla]: Das französische Drama der Gegenwart. In: Dies.: Neuland. Menschen und Bücher der modernen Welt. Stuttgart o. J. [1892]. S. 161 - 190.
[Dort u.a. zu Dumas, Sardou und Augier]

• Moraud, Yves: Masques et jeux dans le théâtre comique en France entre 1685 et 1730. Lille et Paris 1977. [Zuvor: Diss. Paris, Univ. IV, 1974]

• Muchembled, Robert: Culture populaire et culture des élites dans la France moderne (XVe - XVIIIe siècles). Essai. Paris 1978.

• Muriel, A.: Le théâtre aujourd`hui. L`auteur, le directeur, le critique, l`acteur, l`actrice, le public. Paris 1855.

• Nies, Fritz: Kulinarische Negativität. Gattungsstrukturen der Chansons im Vaudeville-Bereich (Guéridons, Roquentins, Lanturlus, Lampons). In: Sprachen der Lyrik. Festschrift für Hugo Friedrich zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Erich Köhler. Frankfurt/M. 1975. S. 606 - 629.

• Nies, Fritz: Genres mineurs. Texte zur Theorie und Geschichte nichtkanonischer Literatur (vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart). München 1978.
[Hierzu Rezension von Ulrich Schulz-Buschhaus. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 90 (1980) S. 157 - 160]

• Peter, René: Le théâtre et la vie sous la Troisième République. 2 Bde. Paris 1945/1947.

• Rutenberg, Adolf: Die dramatischen Schriftsteller des Zweiten Kaiserreichs. Berlin 1872.

• Schoberth, Friedrich W.: Das komische Element in der französischen Tragikomödie. Diss. Erlangen 1930.

• Schoell, Konrad: Die französische Komödie. Wiesbaden 1983. (= Schwerpunkte Romanistik. 17.)

• Schulze, Joachim: Hahnrei und verliebter Ehemann. Höfische und "bürgerliche" Einstellung zu Ehe, Liebe und Geselligkeit in der französischen Komödie zwischen 1661 und 1750. In: Entgrenzungen. Studien zur Geschichte kultureller Grenzüberschreitungen. Festgabe des Romanischen Seminars der Ruhr-Universität Bochum für Karl Maurer zur Emeritierung im Juli 1991. Hrsg. v. Rudolf Behrens u. Udo L. Figge. Würzburg 1992.

• Schulze-Witzenrath, Elisabeth: Konversation und Komik in Molières "Misanthrope". Warum sich eine Komödie des 17. Jahrhunderts heute nicht mehr erfolgreich aufführen läßt. In: Poetica 27 (1995) S. 273 - 313.

• Steinmetz, Anne: Scribe - Sardou - Feydeau. Untersuchungen zur französischen Unterhaltungskomödie im 19. Jahrhundert. Frankfurt/M., Bern, New York u. Nancy 1984. (= Saarbrücker Arbeiten zur Romanistik. 3.) [Zugleich: Diss. Saarbrücken 1984]

• Stenzel, Hartmut: Molière und der Funktionswandel der Komödie im 17. Jahrhundert. München 1987.

• Stock, Frithjof: Intrige und Mésalliance. In: Teilnahme und Spiegelung. Festschrift für Horst Rüdiger. Berlin u. New York 1975. S. 248 - 263.

• Voltz, Pierre: La Comédie. Paris 1964.

• Wicks, Charles Beaumont: The Parisian Stage. Alphabetical Indexes of Plays and Authors.
Part I: 1800 - 1815.
Part II: 1816 - 1830.
Part III (unter Mitarbeit von Jerome W. Schweitzer): 1831 - 1850.
Part IV: 1851 - 1875.
University of Alabama Press 1950 - 1967.

• Willey, Mireille: "Théâtres populaires" d`aujourd`hui en France et en Angleterre (1960 - 1975). Étude comparative. Paris 1979. (= Études de littérature étrangère et comparée. 78.)

• Winkler, Emil: Zur Geschichte des Begriffs "Comédie" in Frankreich. Heidelberg 1937. (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Jg. 1937/38. Abhandl. 1.)

Zur Komödie anderer Länder [nach oben]

• Batusic, Slavko: Jugoslawische Komödie von der Renaissance bis zum Biedermeier. In: Maske und Kothurn 11 (1965) S. 10 - 19.

• Breitinger, Eckhard: Lachen, auch wenn uns nur nach Heulen ist: Komik und Mimik im Township-Theater in Südafrika. In: Forum Modernes Theater Bd. 6 (1991) H. 2. S. 142 - 166.

• Heikkilä, Ritva: Ursprung und Entstehung des komödiantischen Theaters in Finnland. In: Maske und Kothurn 15 (1969) S. 52 - 55.

• Krömer, Wolfram: Christliche Tragödie, moralische Komödie und die Rezeption des antiken Dramas in der italienischen Renaissance. Innsbruck 1975.

• Leeuwe, Hans de: Sechs Jahrhunderte komödiantisches Theater in Holland. In: Maske und Kothurn 15 (1969) S. 11 - 21.

• Lichacev, Dimitrij S. u. Aleksandr M. Pancenko: Die Lachwelt des Alten Rußland. München 1991.

• Schöne, Günter: Almanache als Zeugnisse für die Comédie Italienne. In: Maske und Kothurn 18 (1972) S. 207 - 218.

[nach oben]

[Home] [Wir uber uns/Kontakt/Impressum][Autoren] [Werkverzeichnisse] [Sekundärliteratur] [Epochen] [Begriffs-Lexikon]
[
Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen]