Sekundärliteratur > Literaturtheorie > Literaturgeschichtsschreibung

Literaturgeschichtsschreibung / Periodisierungsfragen - Sekundärliteratur

• Ansel, Michael: Literaturgeschichtsschreibung als Überbietung der Philologie. In: Euphorion 90 (1996) S. 445 - 462. [siehe hierzu den Beitrag von Holger Dainat]

• Anz, Heinrich: Geschichte und Literaturgeschichte. Bemerkungen zu den Kategorien der Literaturgeschichtsschreibung. In: Geist und Zeichen. Festschrift für Arthur Henkel. Zu seinem 60. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern und hrsg. v. Herbert Anton, Bernhard Gajek u. Peter Pfaff. Heidelberg 1977. S. 19 - 27.

• Barner, Wilfried: Über das Negieren von Tradition. Zur Typologie literaturprogrammatischer Epochenwenden in Deutschland. In: Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. Hrsg. v. Reinhart Herzog u. Reinhart Koselleck. München 1987. (= Poetik und Hermeneutik. 12.) S. 3 - 51.

• Barner, Wilfried: Tradition als Kategorie der Literaturgeschichtsschreibung. In: Prinzipien der Literaturgeschichtsschreibung. Beiträge vom ersten deutsch-sowjetischen literaturwissenschaftlichen Symposium in Göttingen vom 22. - 28. 6. 81. Hrsg. v. Reinhard Lauer u. Horst Turk. Wiesbaden 1988. (= Opera Slavica. N.F. 10.) S. 27 - 45.

• Baßler, Moritz (Hrsg.): New Historicism - Literaturgeschichte als Poetik der Kulturen. Frankfurt/Main 1995.

• Benthien, Claudia: Haut. Literaturgeschichte - Körperbilder - Grenzdiskurse. Reinbek 1999. (= rowohlt-Tb.)

• Bluhm, Lothar / Marx, Friedhelm / Meier, Andreas (Hrsg.): Interferenzen. Studien zum Verhältnis von Literatur und Geschichte. Heidelberg 1992. (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. 120.)

• Blumenberg, Hans: Aspekte der Epochenschwelle: Cusaner und Nolaner. Frankfurt/Main 1976.

• Böning, Holger: Der Literaturhistoriker und die "Fachliteratur". Bemerkungen zur Literaturgeschichtsschreibung über die Aufklärung und zum Verhältnis des Literaturhistorikers zu den Erkenntnissen anderer Fachdisziplinen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik [LiLi] 13 (1983) H. 51/52. S. 259 - 279.

• Brinkmann, Richard: Gedanken über einige Kategorien der Literaturgeschichtsschreibung. In: Euphorion 69 (1975) S. 41 - 68.

• Bürger, Peter: Zum Problem des Funktionswandels von Kunst und Literatur in der Epoche des Übergangs von der feudalen zur bürgerlichen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik [LiLi] 8 (1978) H. 32. S. 11 - 27. [Dort besonders das Unterkapitel: "Literaturgeschichte als Geschichte des Funktionswandels der Literatur", S. 11 - 15]

• Cramer, Thomas u. Horst Wenzel (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte. Ein Lesebuch zur Fachgeschichte der Germanistik. München 1975.

• Dainat, Holger: Überbieten? Immerzu! Zum Beitrag von Michael Ansel [siehe dort!]. In: Euphorion 90 (1996) S. 463 - 468.

• Danneberg, Lutz u. Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der "Theoriedebatte". In Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme u. Jörg Schönert. Stuttgart 1992.

• Eigelsheimer, Matthias: Epoché. Studien zu einem Strukturbegriff im Hinblick auf die Möglichkeit einer interdisziplinären Literaturwissenschaft. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York u. Wien 1999. (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 1726.)

• Fohrmann, Jürgen: Literaturgeschichtsschreibung. In: Literatur-Lexikon. Hrsg. v. Walther Killy. Bd. 14: Begriffe, Realien, Methoden. Les - Z. Hrsg. v. Volker Meid. Gütersloh u. München 1993. S. 32 - 38.

• Frank, Manfred: "Ein Grundelement der historischen Analyse: Die Diskontinuität." Die Epochenwende von 1775 in Foucaults "Archäologie". In: Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. Hrsg. v. Reinhart Herzog u. Reinhart Koselleck. München 1987. (= Poetik und Hermeneutik. 12.) S. 97 - 130.

• Graus, Frantisek: "Die Struktur einer Epoche". In: Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. Hrsg. v. Reinhart Herzog u. Reinhart Koselleck. München 1987. (= Poetik und Hermeneutik. 12.) S. 541 f.

• Grimm, Jürgen: Literaturgeschichtsschreibung und "Histoire des Mentalités". Am Beispiel von Claude Pichois' "Litterature Française". In: Romania historica et Romania hodierna. Festschrift für Olaf Deutschmann. Hrsg. v. Peter Wunderli u. Wulf Müller. Tübingen 1982. S. 301 - 324.

• Gumbrecht, Hans Ulrich / Link-Heer, Ursula (Hrsg.): Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Frankfurt/Main 1985.

• Haug, Walter: Kulturgeschichte und Literaturgeschichte. Einige grundsätzliche Überlegungen aus mediävistischer Sicht. In: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Transferts culturels et histoire littéraire au Moyen Âge. Hrsg. v. Ingrid Kasten, Werner Paravicini u. René Pérennec. Sigmaringen 1998. (= Beihefte der Francia. 43.) S. 23 - 33.

• Heydebrand, Renate von; Pfau, Dieter u. Jörg Schönert (Hrsg.): Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur. Ein struktural-funktionaler Entwurf. Im Auftrag der Münchener Forschergruppe "Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1770 - 1900". Tübingen 1988. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 21.)

• Hübinger, Gangolf: Literaturgeschichte als gesellschaftswissenschaftliche Disziplin. Ihre Begründung durch Georg Gottfried Gervinus. In: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983) S. 5 - 25.

• Jauß, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/Main 1989. (= edition suhrkamp. 418.) [Zuerst: Ebd. 1970]

• Jauß, Hans Robert: Der Leser als Instanz einer neuen Geschichte der Literatur. In: Poetica 7 (1975) S. 325 - 344.

• Kreutz, Wilhelm: Der lange Abschied von der Autonomie der Literatur. Zur "Renaissance der Literaturgeschichte als Sozialgeschichte". In: Neue politische Literatur 26 (1981) S. 385 - 396.

• Kreuzer, Helmut: Zu Periodisierungsfragen (mit Blick auf die neuere deutsche Literaturgeschichte). In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik [LiLi] 25 (1995) H. 100. S. 11 - 27.

• Lämmert, Eberhard u. Wilhelm Voßkamp (Hrsg.): Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung. - Zwei Königskinder? Zum Verhältnis von Literatur und Literaturwissenschaft. Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Bd. 11. Tübingen 1986.

• Mandrou, Robert: Histoire littéraire et histoire culturelle. In: Revue d`histoire littéraire de la France 70 (1970) S. 861 - 869. [h]

• Marquard, Odo: Temporale Positionalität. Zum geschichtlichen Zäsurbedarf des modernen Menschen. In: Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. Hrsg. v. Reinhart Herzog u. Reinhart Koselleck. München 1987. (= Poetik und Hermeneutik. 12.) S. 343 - 352.

• Meyer, Friederike: Diskurstheorie und Literaturgeschichte. Eine systematische Reformulierung des Diskursbegriffs von Foucault. In: Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der "Theoriedebatte". Hrsg. v. Lutz Danneberg u. Friedrich Vollhardt, in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme u. Jörg Schönert. Stuttgart 1992. S. 389 - 408.

• Müller, Harro: Einige Argumente für eine subjektdezentrierte Literaturgeschichtsschreibung. In: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung. - Zwei Königskinder? Zum Verhältnis von Literatur und Literaturwissenschaft. Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Bd. 11. Hrsg. v. Eberhard Lämmert u. Wilhelm Voßkamp. Tübingen 1986. S. 25 - 34.

• Müller, Jan-Dirk: Literaturgeschichte / Literaturgeschichtsschreibung. In: Erkenntnis der Literatur. Hrsg. v. Dietrich Harth u. Peter Gerhardt. Stuttgart 1982. S. 195 - 227.

• Okopien-Slawinska, Aleksandra: Die Rolle der Konvention im literarhistorischen Prozeß. In: Literarische Kommunikation. Sechs Aufsätze zum sozialen und kommunikativen Charakter des literarischen Werks und des literarischen Prozesses. Hrsg. v. Rolf Fieguth. Kronberg/Ts. 1975. (= Scriptor Hochschulschriften Literaturwissenschaft. 8.) S. 23 - 42.

• Ort, Claus-Michael: Vom "Text" zum "Wissen". Die literarische Konstruktion sozio-kulturellen Wissens als Gegenstand einer nicht-reduktiven Sozialgeschichte der Literatur. In: Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der "Theoriedebatte". Hrsg. v. Lutz Danneberg u. Friedrich Vollhardt, in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme u. Jörg Schönert. Stuttgart 1992. S. 409 - 441.

• Peters, Ursula: Literaturgeschichte als Mentalitätsgeschichte? Überlegungen zur Problematik einer neueren Forschungsrichtung. In: Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984. Hrsg. v. Georg Stötzel. 2. Teil. Berlin u. New York 1985. S. 179 - 198.

• Plumpe, Gerhard: Systemtheorie und Literaturgeschichte. Mit Anmerkungen zum deutschen Realismus im 19. Jahrhundert. In: Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Hrsg. v. Hans Ulrich Gumbrecht u. Ursula Link-Heer. Frankfurt/M. 1985. S. 251 - 264.

• Sautermeister, Gert: Literarhistorisches Interpretieren. Am Beispiel Gottfried Kellers. In: Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der "Theoriedebatte". Hrsg. v. Lutz Danneberg u. Friedrich Vollhardt, in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme u. Jörg Schönert. Stuttgart 1992. S. 443 - 465.

• Schlieben-Lange, Brigitte: Die diskursive Verfaßtheit von Periodisierungen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik [LiLi] 25 (1995) H. 100. S. 58 - 76.

• Schönert, Jörg: Einleitung. Möglichkeiten und Probleme einer Integration von Literaturgeschichte in Gesellschafts- und Kulturgeschichte. In: Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der "Theoriedebatte". Hrsg. v. Lutz Danneberg u. Friedrich Vollhardt, in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme u. Jörg Schönert. Stuttgart 1992. S. 337 - 348.

• Scholz, Williams, Gerhild: Geschichte und die literarische Dimension: Narrativik und Historiographie in der anglo-amerikanischen Forschung der letzten Jahrzehnte. Ein Bericht. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte [DVjs] 63 (1989) S. 315 - 386.

• Sengle, Friedrich: Zur Einheit von Literaturgeschichte und Literaturkritik. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte [DVjs] 34 (1960) S. 327 - 337.

• Sengle, Friedrich: Literaturgeschichtsschreibung ohne Schulungsauftrag. Werkstattberichte, Methodenlehre, Kritik. Tübingen 1980.

• Titzmann, Michael: Probleme des Epochenbegriffs in der Literaturgeschichtsschreibung. In: Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Hrsg. v. Karl Richter u. Jörg Schönert. Stuttgart 1983. S. 98 - 131.

• Uhlig, Claus: Theorie der Literarhistorie. Prinzipien und Paradigmen. Heidelberg 1982. (= Britannica et Americana. 1.)

• Viëtor, Karl: Deutsche Literaturgeschichte als Geistesgeschichte. Ein Rückblick. In: Publications of the Modern Language Association of America [PMLA] 62 (1945) S. 899 - 916.

• Voßkamp, Wilhelm: Literaturgeschichte als Funktionsgeschichte der Literatur (am Beispiel der frühneuzeitlichen Utopie). In: Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Hrsg. v. Thomas Cramer. Bd. 1: Literatur. Tübingen 1983. S. 32 - 54.

• Voßkamp, Wilhelm: Europäische Literatur und nationalgeschichtliche Funktion. Eine Replik auf H.R. Jauß. In: Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. Hrsg. v. Reinhart Herzog u. Reinhart Koselleck. München 1987. (= Poetik und Hermeneutik. 12.) S. 587 - 589.

• Weimann, Robert: Gegenwart und Vergangenheit in der Literaturgeschichte. Ein ideologiegeschichtlicher und methodologischer Versuch. In: Weimarer Beiträge 16 (1970) H. 5. S. 31 - 57.

• Weinrich, Harald: Für eine Literaturgeschichte des Lesers. In: Merkur 21 (1967) S. 1026 - 1038.

• Werber, Nils: Evolution literarischer Kommunikation statt Sozialgeschichte der Literatur. In: Weimarer Beiträge 41 (1995) S. 427 - 444.

• Wild, Reiner: Literaturgeschichte - Kulturgeschichte - Zivilisationsgeschichte. In: Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der "Theoriedebatte". Hrsg. v. Lutz Danneberg u. Friedrich Vollhardt. In Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme u. Jörg Schönert. Stuttgart 1992. S. 349 - 363.

• Wolfzettel, Friedrich: Literaturgeschichtsschreibung. In: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hrsg. v. Hans Jörg Sandkühler. In Zusammenarbeit mit dem Istituto italiano per gli Studi Filosofici, Napoli. Bd. 3: L - Q. Hamburg 1990. S. 66 - 72.

• Wyss, Ulrich: Vergegenwärtigung der Poesie und Konstruktion der Literaturgeschichte. Zur Entstehung der Literaturwissenschaft nach 1800. In: Studien zur Literatur des Frührealismus. Hrsg. v. Günter Blamberger, Manfred Engel u. Monika Ritzer. Frankfurt/Main, Bern, New York u. Paris 1991. S. 174 - 191.

[Home] [Wir uber uns/Kontakt/Impressum][Autoren] [Werkverzeichnisse] [Sekundärliteratur] [Epochen] [Begriffs-Lexikon]
[
Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen]